Beet- & Balkonpflanzen-Saison: spät, aber lang

Veröffentlichungsdatum:

Neben Petunien haben laut Veiling Rhein-Maas unter anderem auch Calibrachoa, Mandevilla, Verbena, Fuchsia, Lantana und Impatiens ein auffallend gutes Preisniveau erzielt. Foto: Pixabay

Was lief in der diesjährigen Beet- und Balkonpflanzen-Saison gut, was weniger gut? Welche Farben waren begehrt, und wie haben sich Mix-Angebote verhalten? Wie ließen sich Neuheiten absetzen und zu welchen Zeiten lief der Absatz besonders flüssig? Die TASPO fragte nach bei der Veiling Rhein-Maas.

Witterung beeinflusst Angebot und Nachfrage

Die vergangene Saison hat wieder gezeigt, welchen Einfluss die Witterungsbedingungen auf Angebot und Nachfrage haben, berichtet die Veiling Rhein-Maas auf Anfrage der TASPO. Durch den langen kalten Winter kam der Verkauf von Beet- und Balkonpflanzen in allen Verkaufskanälen – darunter Versteigerung, Uhrvorverkauf und Klokservice – erst relativ spät so richtig in Gang.

Mit dem Beginn des schönen Wetters Anfang April konnten die Anlieferer wieder mehr Produkte bereitstellen. Ab diesem Zeitpunkt lief das Geschäft mit Beet- und Balkonpflanzen dann auf den Vermarktungskanälen der Veiling Rhein-Maas in Straelen-Herongen auf Hochtouren – und das ohne Unterbrechung bis Ende Juni.

Positive Umsatzentwicklung setzt sich fort

„Insgesamt können wir über alle Verkaufskanäle hinweg auf eine gute Beet- und Balkonpflanzen-Saison zurückblicken. Bei den Beet- und Balkonpflanzen hat sich die positive Umsatzentwicklung des Vorjahres in dieser Saison fortgesetzt“, ergänzt Wim Habets, Leiter Kundenmanagement der Veiling Rhein-Maas.

Marc Classens, Sortimentsmanager Topf und verantwortlich für ein- und zweijährige Beet- und Balkonpflanzen, Outdoor-Produkte sowie Knollen- und Zwiebelpflanzen, berichtet, dass die Verbraucher im Vorjahr weniger Pflanzen gesetzt hätten, sodass im Frühjahr auf Balkonen und in Gärten reichlich Platz für die Produkte der Anlieferer der Veiling Rhein-Maas war.

Auffallend gutes Preisniveau bei Petunia und Co.

„Die Beet- und Balkonpflanzen, die in diesem Zeitraum verfügbar waren, erzielten gute Durchschnittspreise. Ein auffallend gutes Preisniveau erzielten bei Veiling Rhein-Maas Calibrachoa, Mandevilla, Petunia, Verbena, Fuchsia, Lantana, Impatiens und die Terrassenpflanzen. Nach dem langen Winter waren vor allem fröhliche, leuchtende Sommerfarben gefragt. Dazu passende Kontrastpflanzen fanden ebenfalls guten Absatz, beispielsweise Ziergras, Muehlenbeckia oder Coleus“, so Classens.

Auch das Angebot an gemischten Pflanztöpfen hat bei der Versteigerung in Straelen-Herongen weiter zugenommen. Mehr und mehr Kunden entscheiden sich für fertig arrangierte und dekorierte Angebote. Hängetöpfe, Pflanzenschalen und Arrangements aller Arten konnten davon im Verkauf profitieren.

Gut angenommen: Neuheiten und Farbverbesserungen

In einem insgesamt sehr breiten Sortiment haben sich ebenso Neuheiten und Farbverbesserungen wie bei Dianthus, Begonia oder Petunia besonders hervorgetan. In der ohnehin positiven Marktumgebung sind sie gut angenommen worden.

Die klassische Versteigerung macht bei Veiling Rhein-Maas nach wie vor den Löwenanteil des Geschäfts aus. Dabei vermeldet das Unternehmen in der ersten Hälfte dieses Jahres ein Verkaufs- und Umsatzwachstum an der Uhr. Darüber hinaus zeichnet sich sowohl eine Zunahme der Direktverkäufe über den Klokservice ab, als auch eine steigende Popularität des digitalen Verkaufskanals Uhrvorverkauf.

Wie die Beet- und Balkonpflanzen-Saison 2018 bei Landgard verlaufen ist, lesen Sie in der TASPO 28/2018, die am 13. Juli erschienen ist.

Cookie-Popup anzeigen