Bepflanzte Gefäße für Kommunen: ein Gärtner mit vielen Ideen

Veröffentlichungsdatum: , Dr. Heinrich Dreßler

Eine von Fleurigs Ideen sind bepflanzte Gefäße für Kommunen. Foto: Heinrich Dreßler

Der Zierpflanzenbetrieb Fleurig zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus. Neben der Produktion von Beetware bepflanzt das Unternehmen mit Sitz im belgischen Lochristi Gefäße für Kommunen. Ein eigenes „Blumenbier“ rundet das Angebot ab.

Besondere Arten von Anfang an

Patrick Naudts und seine Frau Leen Van Den Bulcke gründeten das Unternehmen im Jahr 1986. Nachdem Großvater Victor mit dem Anbau von Begonien und Vater André mit dem Anbau von Azaleen begonnen hatte, wechselte Patrick Naudts 1990 zu Beetpflanzen. Von Anfang an entschied er sich für besondere Arten. Mit den Farben Pink und Weiß wurde der Markt in Belgien und im Vereinigten Königreich bedient.

Neben dem Anbau von Beetpflanzen ist Fleurig auch für die Blumendekoration von Gemeinden und Veranstaltungen bekannt. Patrick Naudts zählt rund 20 Kommunen zu seinem Kundenkreis, die verschiedene größere Gefäße bepflanzen lassen, darunter Garsy-Blumensäulen. Zu den Pflanzen gehören Impatiens Sunpatiens oder hängende Summerwings-Begonien. Das Substrat in den Gefäßen enthält Langzeitdünger. Neue Sorten werden im Betrieb getestet und kommen, wenn sie überzeugen, im Folgejahr in den Verkauf. Die Jungpflanzen bezieht Fleurig von Raes. Die Beet- und Balkonpflanzen sind zu 80 Prozent vorab verkauft, zum Teil an Kommunen. Auf Kundenwunsch werden die Pflanzen bei Fleurig fertig etikettiert.

Von Primeln über Mini-Tomaten bis hin zu Weihnachtsbäumen

Im Frühjahr produziert der Betrieb Primeln (Mix und Einzelfarben), Violen und Ranunkeln, im Herbst Mini-Cyclamen mit Freiland-Eignung. Ein Teil der Pflanzen steht in bunten Töpfen, die zur Blütenfarbe passen. Bei Petunien gibt es auch gemischte Schalen. Naudts berichtet, dass Tagetes wieder stärker gefragt seien, auch großblumige Sorten. Blattschmuck-Pelargonien liefert Fleurig exklusiv in das Vereinigte Königreich, es handelt sich um Sorten von Elsner pac. Auch Bidens ‘Blazing Glory’ gehört zum Angebot. Die starkwüchsigen Vista-Petunien, die Naudts in Töpfen für Kommunen produziert, kommen Mitte Mai ins Freie. Salvia ‘Red Lips’ liefert der Betrieb in das Vereinigte Königreich. Im Programm sind auch Erdbeerpflanzen und Mini-Tomaten im Topf. Weihnachtsbäume im Container setzt Fleurig in einer Stückzahl von 5.000 bis 10.000 pro Jahr vor allem auf dem belgischen Markt ab.

Delosperma als „Produkt der Zukunft“

Eine Spezialität des Betriebs Fleurig ist Delosperma. Patrick Naudts bezeichnet diese Kultur als „Produkt der Zukunft“, da die mehrjährigen, pflegeleichten Sommerblüher hitze- und trockenresistent sind. Er produziert Delosperma in Tonschalen, die vor dem Verkauf nicht gereinigt werden, um den Retro-Look der Pflanzen noch zu verstärken.

Eine weitere Idee des Gärtners ist „Boerbloem“, ein alkoholfreies „Blumenbier“ auf Basis von Hibiscus- und Sambucus-Blüten, das der Bruder von Patrick Naudts braut.

► Weitere interessante Betriebe aus Belgien stellen wir in der TASPO 2/2023 vor.

Cookie-Popup anzeigen