Beste Landschaftsgärtner kommen aus Sachsen

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Die strahlenden Sieger beim Landschaftsgärtner-Cup 2022. Foto: Daniel Karmann/ BGL

Im Rahmen der GaLaBau in Nürnberg fand der traditionelle Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner statt. Beim Landschaftsgärtner-Cup 2022 setzten sich Johannes Freigang und Marc-Kevin Richter vom Betrieb Werner Eyßer Schöne Gärten aus Dresden durch. Rang zwei sicherte sich das Team aus Bayern, den dritten Platz belegten die Teilnehmer aus Hessen und Thüringen.

Aufgabenstellung beim Landschaftsgärtner-Cup

Am Messedonnerstag und -Freitag fand bei der GaLaBau in Nürnberg der renommierte Landschaftsgärtner-Cup statt, bei dem die jeweiligen Landesmeister der GaLaBau-Landesverbände gegeneinander antraten und den neuen Deutschen Meister ermittelten. 24 Auszubildende in zwölf Zweier-Teams nahmen am Wettbewerb teil und erfüllten die Aufgabe, einen vier mal vier Meter großen Schottergarten in einen grünen, artenreichen Vorgarten zu verwandeln. Ganz im Sinne der BGL-Initiative „Rettet den Vorgarten“ hatten die Teams rund 15 Stunden Zeit, den Steinwüsten den Kampf anzusagen und sie in grüne Oasen zurück zu verwandeln. Zu den Bewertungskriterien gehörte unter anderem auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wie Pflanzen und Baumaterialien. Für die vier Teilnehmerinnen und 20 Teilnehmer galt es, ihr fachliches Können unter Beweis zu setzen. Dazu gehörten das Abstecken nach Plan, Holz- und Natursteinarbeiten, Pflastern und Mauerbau und zahlreiche Pflanzarbeiten mit Gehölzen und Stauden. Außerdem sollten Sitzgelegenheiten und Fahrradstellplätze geschaffen werden.

Die Gewinner des Landschaftsgärtner-Cups 2022

Nach 2020 ging beim diesjährigen Landschaftsgärtner-Cup der erste Platz abermals nach Sachsen. Die Jury überzeugen konnten dabei Johannes Freigang und Marc-Kevin Richter vom Betrieb Werner Eyßer Schöne Gärten aus Dresden. Auf dem zweiten Platz landeten Michael Huber und Michael Reindl aus Bayern, beide vom Betrieb Haderstorfer GmbH Garten- und Landschaftsbau aus Ergolding. Rang drei belegten Christian Vieth und Konstantin Will, beide vom Unternehmen HAHN GÄRTEN OHG aus Burghaun, Mitglied im Landesverband Hessen-Thüringen. Bewertet wurden die Arbeiten von einer Fachjury um Sprecher Ludger Plaßmann, die die Gärten nach den Regeln der Technik bewerteten und die Sieger ermittelten.

„Wer diesen Beruf erlernt, gestaltet unsere Zukunft“

Großes Lob sprach den angehenden Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern unter anderem CSU-Generalsekretär Dr. Martin Huber aus. Auch Lutze von Wurmb, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) zeigte sich begeistert von den Leistungen. „Wir haben wahrlich einen tollen Nachwuchs in unserem vielfältigen Ausbildungsberuf, sowohl junge Frauen als auch Männer! Ich gratuliere nicht nur dem Siegerteam aus Sachsen – vielmehr dürfen alle 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stolz auf sich sein! Wer diesen Beruf erlernt, gestaltet unsere Zukunft – mit Gärten, die Raum für Artenvielfalt bieten. Alle zwölf Teams haben uns zwei Tage lang mit Leidenschaft vor Augen geführt, was für ein schöner Beruf das ist! Ich bedanke mich auch im Namen des AuGaLa und des BGL bei der Expertenjury für ihren großen Einsatz zur „Deutschen Meisterschaft“ der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner 2022“, so von Wurmb.

Cookie-Popup anzeigen