Erscheinungsbild des BGI hat sich mit Roelofs grundlegend verändert
„Mit seinem Amtsantritt als Vorstandsvorsitzender hat sich das Selbstverständnis und Erscheinungsbild des Verbands grundlegend verändert“, beschreibt der amtierende BGI-Präsident Norbert Engler die Verdienste seines Vorgängers. „Heute ist der BGI als anerkannter Vertreter des Großhandels auf politischer und fachlicher Ebene ein angesehener und gesuchter Gesprächs- und strategischer Partner, der die Interessen seiner Mitglieder vertritt und darüber hinaus vorausschauend Themen für die Entwicklung von Zukunftsstrategien und Perspektiven für den Großhandel setzt. Daran hat Jan Roelofs entscheidend mitgewirkt.“
Der gebürtige Niederländer, der auf über 50 Jahre Erfahrung in der Grünen Branche zurückblicken kann und seit 1969 einen Blumengroßhandel in Pfaffenhofen-Walkersbach betreibt, engagierte sich viele Jahre als Vorstandsmitglied im BGI. Im Juni 2008 hatte Roelofs das Amt des Verbandspräsidenten übernommen und im September 2016 an seinen Nachfolger Norbert Engler übergeben. Im Anschluss hatte Roelofs bis zu seinem Ausscheiden aus dem BGI im vergangenen Jahr die Interessen der Verbandsmitglieder als stellvertretender Vorsitzender wahrgenommen.
Roelofs setzt sich für deutsch-niederländische Zusammenarbeit ein
Daneben engagierte sich der Niederländer auch außerhalb des BGI für die Branche und wurde 2010 Vorstandsmitglied von Union Fleurs, dem Weltverband der Blumen- und Pflanzengroßhändler, wo er den Vorsitz der EU-Sektion übernahm. 2012 trat er darüber hinaus dem Aufsichtsrat von MPS bei, um in diesen Organisationen den deutschen Blumen- und Pflanzenhandel zu vertreten. Darüber hinaus wurde Roelofs 2014 zum Ritter des Ordens von Oranien-Nassau ernannt, womit er für seine jahrzehntelangen Verdienste für die deutsch-niederländische Zusammenarbeit geehrt wurde. Denn dem früheren BGI-Präsidenten war es ein besonderes Anliegen, gegen das vor allem in den 1970er und 1980er Jahren ausgeprägte Konkurrenzdenken zwischen Niederländern und Deutschen zu arbeiten und stattdessen aus gegenseitiger Skepsis eine fruchtbare Partnerschaft zu machen.
Ehrung Corona-bedingt mehrfach verschoben
Dass seine von der Mitgliederversammlung des BGI bereits im letzten Jahr beschlossene Ehrung als Ehrenpräsident des Verbands mehrfach verschoben werden musste und erst jetzt stattfinden konnte, war dem Coronavirus geschuldet. BGI-Präsident Engler sowie BGI-Geschäftsführer Frank Zeiler als offizielle Delegation des Verbands statteten Roelofs einen Besuch zuhause im bayerischen Pfaffenhofen-Förnbach ab und überreichten ihm nicht nur die Ehrenurkunde des Verbands, sondern auch eine Figur des Heiligen Fiacrius, dem Schutzpatron der Gärtner und Blumenhändler.