BGL blickt optimistisch in die Zukunft

Veröffentlichungsdatum:

Blickt positiv in die Zukunft, BGL-Präsident Lutze von Wurmb auf dem Verbandskongress. Foto: BGL

Am 18. September 2020 fand der Verbandskongress des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) statt. Neben prominenten Rednern fanden rund 200 Delegierte und Gäste den Weg nach Nürnberg und erlebten eine Corona-konforme Tagung samt Landschaftsgärtner-Cup und BGL-Bildungsausschuss. BGL-Präsident Lutze von Wurmb gab sich optimistisch, was die Zukunft angeht.

Verlängerung der Partnerschaft mit MesseNürnberg

Unter anderem war die Verlängerung der Partnerschaft um weitere zehn Jahre zwischen dem BGL und der MesseNürnberg Thema beim Verbandskongress (TASPO Online berichtete), der in der Regel während der GaLaBau-Messe stattfindet, aufgrund der Absage aber dennoch in Nürnberg stattfand. Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König begrüßte diese Entscheidung in seiner Eröffnungsrede ausdrücklich. Das Wort übernahm anschließend die Gartenarchitektin Gabriela Pape. Die Preisträgerin der britischen Chelsea Flower Show sehe die Gartengestaltung im Umbruch. Trends habe die Inhaberin der Königlichen Gartenakademie in Berlin in Selbstversorger-Gärten, klimastabilen Bäumen, dem Erhalt der Artenvielfalt im Garten, sowie in regionalen Materialien ausgemacht. Besonders bei der jungen Generation sei ein Bedürfnis nach nachhaltigem Gärtnern, das Artenschutz und Klimawandel berücksichtige vorhanden.

Grüne Branche auf dem richtigen Weg

Mit einem Fazit begann BGL-Präsident Lutze von Wurmb den internen Teil der Veranstaltung: „Der Garten- und Landschaftsbau hat das Privileg, arbeiten zu können und wir haben allen Grund, dafür dankbar zu sein.“ Entscheidende Themen waren in seinen Ausführungen unter anderem der Kampf um Fachkräfte, sowie eine zeitgemäße Aus- und Weiterbildung im GaLaBau. Hier sieht von Wurmb die Herausforderungen der Zukunft, doch auch die Ausrichtung auf eine naturnahe Gartengestaltung und mehr Artenvielfalt im privaten und kommunalen Grün würden immer wichtiger und dem BGL und seinen Mitgliedern den richtigen Weg in die Zukunft ebnen, so von Wurmb.

Bildung und Ausbildung Themen des BGL-Bildungsausschusses

Auch beim 145. BGL-Bildungsausschuss standen dementsprechend aktuelle bildungspolitische Themen und Projekte auf der Agenda. Im Rahmen der Bildungsklausur wurde die Zukunft des Gärtnerberufs diskutiert und der Fokus auf die „Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin“ gelegt. Als Kernstück der erfolgreichen dualen Ausbildung spiele die Verordnung eine entscheidende Rolle dabei, künftigen Landschaftsgärtnernachwuchs zu gewinnen. Dass es um den Nachwuchs gut steht, bewiesen die Teilnehmer des Landschaftsgärtner-Cups. Beim zweitägigen Wettbewerb setzte sich am Ende das Team aus Sachsen durch (TASPO Online berichtete).

Cookie-Popup anzeigen