BGL verabschiedet Hauptgeschäftsführer in den Ruhestand

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Dr. Robert Kloos (r.) wurde in Bonn von BGL-Präsident Lutze von Wurmb nach sechs Jahren als BGL-Hauptgeschäftsführer in den Ruhestand verabschiedet. Foto: Martin Rottenkolber/BGL

„Sie haben unserer Branche viele neue Türen geöffnet“ – mit diesen Worten würdigte BGL-Präsident Lutze von Wurmb den Einsatz von Dr. Robert Kloos als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Zum 1. März verabschiedet sich Kloos in den Ruhestand und übergibt das Haus der Landschaft in Bad Honnef an seinen Nachfolger Dr. Guido Glania.

Abschiedsfeier mit rund Gästen und Wegbegleitern

Wie der BGL mitteilt, hatte sich Dr. Robert Kloos eigentlich nur einen kleinen, internen Abschied gewünscht. Die Feier „im kleinen Kreis“ am 8. Februar zählte letztlich aber doch rund 100 Gäste aus den GaLaBau-Verbänden sowie persönliche Wegbegleiter des scheidenden BGL-Hauptgeschäftsführers, darunter etwa Ursula Heinen-Esser, von der Kloos zum 1. Oktober 2016 die Geschäftsleitung des Wirtschafts- und Unternehmerverbands der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner übernommen hatte. Heinen-Esser verließ den BGL damals nach nur zwei Jahren, um die Geschäftsführung der neuen Bundesgesellschaft für Endlagerung zu übernehmen.

BGL-Präsident lobt „professionelle, bundespolitische Lobbyarbeit“

Dem BGL zufolge gelang es Kloos, der als ehemaliger Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium über ein umfangreiches bundespolitisches Netzwerk verfügt, während seiner Zeit als BGL-Hauptgeschäftsführer viele Türen für die Grüne Branche zu Bundestagsabgeordneten sowie zu Entscheidern in Bundesministerien und -ämtern zu öffnen. „Durch Ihre professionelle, bundespolitische Lobbyarbeit haben Sie die Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner in den vergangenen sechs Jahren stark vertreten“, so BGL-Präsident Lutze von Wurmb in seiner Abschiedsrede am 8. Februar. „Beharrlich, aber jederzeit freundlich haben Sie uns bundesweit, und besonders in Berlin, bei wichtigen Entscheiderinnen und Entscheidern als systemrelevante Akteurinnen und Akteure für grün-blaue Stadtentwicklung positioniert.“

Kloos habe sich in zahlreichen persönlichen Gesprächen und Telefonaten, auf Parteitagen, Parlamentarischen Abenden und anderen Veranstaltungen „unermüdlich parteiübergreifend für unsere Interessen und für ein positives Image unserer Branche eingesetzt“, wie von Wurmb betonte. Insbesondere für das Präsidium sei der zum 1. März scheidende BGL-Hauptgeschäftsführer stets ein zugewandter, unterstützender Partner gewesen. „Dafür danke ich Ihnen heute im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen herzlich und wünsche Ihnen Gesundheit und einen guten Start in einen glücklichen Ruhestand!“, so von Wurmb.

Kloos übergibt Haus der Landschaft „gut aufgestellt“

Der diplomierte Agraringenieur Kloos, der seine Laufbahn im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft 1989 als Referent für allgemeine Agrarpolitik begonnen hatte und von Februar 2010 bis August 2016 Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin war, übergibt das Haus der Landschaft in Bad Honnef zum 1. März 2023 „gut aufgestellt“ an seinen Nachfolger Dr. Guido Glania, wie der BGL erklärt. Während Kloos‘ Zeit als Hauptgeschäftsführer sei die Zahl der Mitgliedsbetriebe in den zwölf GaLaBau-Landesverbänden von 3.500 auf über 4.200 bundesweit gewachsen. Ebenfalls zugenommen habe ihr Gesamtumsatz – die BGL-Herbstumfrage 2022 habe ein weiteres Jahr in Folge eine stabile Auftrags- und Umsatzsituation bei den Mitgliedsbetrieben der Landesverbände gezeigt, trotz der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von drei Jahren Covid-Pandemie und des Ukraine-Kriegs.


Standing Ovations für den scheidenden BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos auf seiner Abschiedsfeier, zu deren Gästen unter anderem Kloos' Vorgängerin Ursula Heinen-Esser zählte. Fotos: Martin Rottenkolber/BGL

 

Cookie-Popup anzeigen