BGL vergibt Bildungspreise 2022

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Gewann neben den Azubis aus NRW und Berlin den Bildungspreis 2022 des BGL, Carina Hoffmann aus Bayern. Foto: Pohl GÄRTEN GmbH

Jährlich vergibt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) den bundesweiten Bildungspreises 2022 im Garten- und Landschaftsbau. In diesem Jahr gingen die Preise der Kategorie „Ausbildung“ an Carina Hoffmann aus Bayern, Jannis Schmeing aus Nordrhein-Westfalen und Johanna Walz aus Berlin. In der Kategorie „Fortbildung" gewannen Jonathan Zimmer aus Unterfranken, Mariella Morrone aus Niedersachsen und Sebastian Schmidtke aus Baden-Württemberg.

BGL-Bildungspreise seit 2016 vergeben

Mit den seit 2016 vom BGL vergebenen Bildungspreisen in den beiden Kategorien Ausbildung und Fortbildung honoriert der Verband junge Landschaftsgärtner, die sich in ihrer Aus- und Fortbildung besonders hervorgetan haben. Die Preise werden alljährlich an jeweils drei Preisträger pro Kategorie vergeben und sind mit jeweils 1.000 Euro Preisgeld und Bildungsgutscheinen im Wert von je 1.500 Euro dotiert. Neben besonders herausragenden beruflichen Leistungen werden auch Erfolge in der Aus- und Fortbildung und dem sozialen und berufsständischen Engagement gewürdigt. „Seit zwei Jahren erleben diese jungen Menschen, wie Corona nicht nur den Verlauf ihrer Ausbildung erschwert, sondern auch ihre persönlichen Freiheiten einschränkt und alle Lebensbereiche beeinträchtigt. Und trotzdem haben sie sich nicht beirren lassen und wieder überdurchschnittliche Leistungs- und Lernbereitschaft in ihrer Aus- und Fortbildung im GaLaBau gezeigt. Zusätzlich bewiesen sie innere Stärke, Gemeinsinn und Hilfsbereitschaft, indem sie sich auch noch – ehrenamtlich – für ihren Berufsstand und für andere engagierten. Beeindruckend“, sagt Paul Saum, Vorsitzender des BGL-Bildungsausschusses.

„Einer der schönsten Berufe“

Carina Hoffmann überzeugte die Jury des BGL unter anderem mit ihrem Engagement beim Junggärtner-Wettbewerb, dessen Erstentscheid sie gemeinsam mit zwei weiteren Auszubildenden im Februar 2019 in Regensburg gewann. Darüber hinaus hat sich Hoffmann während ihrer Ausbildung auch im VGL Bayern und in dessen Ausbildungsförderwerk engagiert und als Bloggerin auf Instagram von ihrer Ausbildung berichtet und den Azubi-Blog der Landschaftsgärtner mit betreut. Auch im ZDF-Magazin 2drehscheibe“ trat sie gleich fünfmal in Erscheinung und berichtete über verschiedene Themen. „Während meiner Zeit bei der Firma Pohl GÄRTEN ist meine Begeisterung für den Beruf Gärtner/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau stetig gewachsen. Es ist einer der schönsten und abwechslungsreichsten Berufe, die es gibt. Gerade das breite Spektrum der Tätigkeiten und die vielen Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln, machen den Beruf in meinen Augen so spannend“, betont Hoffmann. Ihr Weg ist allerdings noch nicht vorbei, denn kürzlich startete ihr Studium zur Landschaftsarchitektin an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.  

„Großer Spaß, mit angehenden Fachkräften zu arbeiten“

In der Kategorie „Fortbildung“ überzeugte unter anderem Jonathan Zimmer die BGL-Jury. 2015 schloss er seine Ausbildung zum Landschaftsgärtner ab und erweiterte anschließend seine Fertigkeiten und Persönlichkeit kontinuierlich. Neben einem Schweißkurs nahm Zimmer an einer Weiterbildung zu Motorsägearbeiten in besonderen Situationen sowie an einer Sprachreise nach Neuseeland teil. Seinen Gärtnermeister in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau schloss er im September 2020 ab. Im Juli 2021 machte er als Zweitbester seiner Klasse an der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim seinen Abschluss. Seit August letzten Jahres arbeitet der Gärtnermeister im Fachbetrieb Garten Lindner in Ochsenfurt als Baustellenleiter und im Team der Ausbilder. „In meiner vergangenen beruflichen Laufbahn konnte ich bereits einigen Auszubildenden zu einem sehr guten Abschluss verhelfen. Mir macht es großen Spaß, mit den angehenden Fachkräften zu arbeiten. Bei meinem jetzigen Arbeitgeber habe ich die Chance, meine Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Den Preis beziehungsweise den Bildungsgutschein werde ich nutzen, um mich weiterzubilden und eine noch bessere Ausbildung anbieten zu können“, erklärt Zimmer.

Cookie-Popup anzeigen