BioBest und Organifarms gewinnen Innovation Award

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

BioBest erhielt den Preis für das Micromus-System, einer Florfliege zur Bekämpfung von Blattläusen. Foto: BioBest/ GreenTech

Für sein Micromus-System erhielt das Unternehmen BioBest den GreenTech Innovation Award. Das neue Biokontrollmittel, welches sich von allen in geschützten Kulturen vorkommenden Blattlausarten ernährt wurde am ersten Messetag als revolutionärste Idee gekürt. Im Bereich Konzept gewann Organifarms den Award.

Micromus-System mit wichtiger Zukunftsrolle

Am ersten Messetag der Technikmesse GreenTech in Amsterdam wurde auch gleich der Innovation Award vergeben. In den beiden Kategorien „Innovation“ und „Konzept“ wurden die Finalisten Mitte Mai bekannt gegeben. BioBest war sogar in beiden Kategorien mit jeweils einer Einreichung vertreten. Den Award für die beste Innovation sicherte sich das Unternehmen, wie nun bekannt wurde, für sein Micromus-System. Dabei handelt es sich um eine braune Florfliege, die sich als generalistischer Räuber, von allen gängigen Blattlausarten ernährt, die in geschützten Kulturen wie Gemüse, Beerenobst, medizinischem Cannabis und Zierpflanzen vorkommen. Sowohl die erwachsenen Tiere als auch die Larven von Micromus ernähren sich von Blattläusen. Man geht davon aus, dass dieses System zukünftig eine wichtige Rolle bei geschützten Gemüse-, Beerenobst-, Zierpflanzen- und medizinischen Cannabispflanzen spielt. Dieser äußerst gefräßige und zudem robuste Räuber lebt länger, kann im Vergleich zu anderen natürlichen Feinden niedrigere Temperaturen aushalten und kommt mit wenig Beute aus, was neue Möglichkeiten für bestehende Bekämpfungsprogramme eröffne.

„Biologische Bekämpfungsprogramme stärken“

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, mit der die Schlüsselelemente - Forschung, Entwicklung und Innovation - gewürdigt werden, die den Sektor zukunftssicher machen und zu seiner Nachhaltigkeit beitragen", sagt Ines De Craecker, Biobest-Produktmanagerin für Nutzinsekten. „Als generalistischer Räuber - und erste kommerzielle Florfliege in Europa - ist das Micromus-System auf dem besten Weg, ein Eckpfeiler der Blattlausbekämpfungsprogramme zu werden. In einer Zeit, in der die Industrie bestrebt ist, den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu minimieren, wird unser neues Produkt dazu beitragen, die biologischen Bekämpfungsprogramme für diesen allgegenwärtigen Schädling zu stärken. Während über 15 verschiedene Blattlausarten in geschützten Kulturen vorkommen, ist die Bekämpfung von Parasiten oft artspezifisch. Micromus ist komplementär und kompatibel mit bestehenden Lösungen.  Um die Bekämpfungsprogramme zu optimieren, empfehlen wir den Landwirten, eine Strategie anzuwenden, die Blattlausparasitoide mit generalistischen Räubern - wie Micromus - kombiniert", erklärt De Craecker weiter.

Micromus-System in nachhaltiger Verpackung

Nicht nur das Micromus-System an sich zielt auf Nachhaltigkeit ab, auch seine Verpackung ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Die neue Verpackung wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass die Florfliegen in der bestmöglichen Form ankommen, um die Ansiedlung zu optimieren, und sie vereinfacht auch die Abfallentsorgung, da sie nach der Einführung in der Kultur belassen werden kann. „Mit diesem Preis drückt die Jury ihre Unterstützung für die weitere Entwicklung neuer nachhaltiger Innovationen von IPM-Programmen aus", begründet Jury-Vorsitzende Liselotte de Vries die Entscheidung.

Konzept Award geht an Organifarms

Der GreenTech Concept Award ging an das deutsche Unternehmen Organifarms für den Ernteroboter Berry. Der Roboter wurde speziell für die Ernte von Erdbeeren entwickelt, der die Position, den Reifegrad und die Qualität der Früchte automatisch erkennt. Schlüsselkomponente ist die Bilderkennungssoftware zu dieser Erkennung. Der Ernteroboter kann den genauen Reifegrad jeder Frucht erkennen, sie sicher ernten und direkt in Körbe legen, wo sie gewogen und zum Verkauf bereitgestellt werden. „Eine interessante Technologie, ein starkes Team und ein starkes Netzwerk von Partnerschaften, die zur Flexibilität und raschen Entwicklung von Berry beitragen können", begründet De Vries die Entscheidung, den Award an Organifarms zu verleihen. „Die Gewinner des Konzept- und des Innovationspreises gewannen sowohl aufgrund ihres Produkts als auch aufgrund ihrer professionellen Präsentationen. Beide präsentierten der Jury ein hohes Maß an Details, basierend auf Fakten und Zahlen und einem sehr konkreten Einblick in ihr Produkt, ihr Unternehmen und ihre Geschäftspläne. Wir ermutigen künftige Einreichungen, dieses Niveau an Professionalität zu erreichen", so die Juryvorsitzende.

Cookie-Popup anzeigen