Grüne Innovationen überzeugen Investoren
In den vergangenen Staffeln der Erfolgsserie „Die Höhle der Löwen“ auf VOX stellten Start-ups immer wieder grüne Innovationen vor und das auch mit Erfolg. So sicherte sich The Plant Box einen 150.000 Euro schweren Investment-Deal mit Carsten Maschmeyer und Judith Williams für 20 Prozent der Unternehmens-Anteile. Wenig später trat das Team von Lucky Plants um Ex-Fußballstar Michael Ballack vor die Investoren und schloss mit Ralf Dümmel einen 100.000-Euro-Deal über 20 Prozent der Anteile ab. In der jüngsten Staffel der Sendung präsentierte nun die Gärtnerin Sabine Wirz-Springe ihre Blattgold Düngetücher. Diese sollen Pflanzen zu schnellen Erträgen und großem Wachstum verhelfen.
Die Idee hinter Blattgold
Die zweifache Mutter aus Gladbach setzte sich laut eigener Aussage schon immer gern für die Umwelt ein und wollte mit ihrer Innovation einen weiteren Schritt in Richtung sauberere Natur gehen. Dabei stand für sie fest, dass chemischer Dünger nicht an ihre Pflanzen kommt. Die Begeisterung für Pflanzen und deren Wachstum begann in Wirz-Springes Kindheit, im Bauerngarten ihrer Oma lernte sie viel über Den Anbau und das Düngen. Hier schaute sie der Großmutter dabei zu, wie die Pflanzen mit natürlichem Dünger aus Pferdekot in einem Kartoffelsack versorgte und diese gut wuchsen. Dieses Know-how floss dann auch in die Entwicklung der Blattgold Düngetücher ein. Ihr Ziel war es, einen natürlichen Dünger herzustellen, der ohne großen Aufwand genutzt werden könne, so er ersetzte sie anfangs den Kartoffelsack und den Pferdekot durch einen in Flüssigdünger getränkten Teefilter.
50.000 Euro für 20 Prozent der Anteile
In den feuchten Filter gab Sabine Wirz-Springe eine Pflanze, die dadurch eine Erfrischungskur erhalten habe und eine durchgängige Nährstoffversorgung sichergestellt war. An dieser Idee arbeitete sie fortan weiter, bis das endgültige Produkt marktreif war. Die feuchten Tücher enthalten demnach organischen Dünger aus natürlichem Faserzellstoff. Die Tücher werden je nach Größe der Pflanze um den Wurzelballen gewickelt und anschließend wieder in den Topf oder die Erde gesetzt. Die Pflanze werde dann kontinuierlich mit notwendigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien versorgt. Zudem seien die Tücher biologisch abbaubar und kompostieren sich selbstständig nach etwa sechs Monaten. Mit ihrem Konzept und dem Produkt konnte Wirz-Springe Investor Georg Kofler überzeugen sich auf einen Deal über 50.000 Euro für 20 Prozent Firmenanteile einigen.
DHDL-Kooperation mit Netto
Auch Ralf Dümmel hat unterdessen die Gründerin Wirz-Springe unterstützt, indem er dem Unternehmen verhalf, in die Regale der LEH-Kette Netto zu gelangen. In rund 4.280 Filialen sind die Düngetücher und sämtliche andere Produkte aus „Die Höhle der Löwen“ demnach bundesweit erhältlich. „Mit Netto Marken-Discount haben wir einen reichweitenstarken Partner, der unseren Gründerinnen und Gründern eine ideale Plattform bietet, um ihre Produktinnovationen auf den Markt zu bringen. Deshalb setzen wir auch in Staffel zwölf wieder auf unsere erfolgsversprechende Zusammenarbeit“, erklärt Dümmel. Mehr Informationen zum Produkt gibt es auf der Website blattgold-duengetuecher.de.