Kleine Blaubeer-Hecke greift Trend zur Selbstversorgung auf
Kennenlernen können die Besucher der bis zum 30. Januar laufenden Wintermesse von Lüers unter anderem das Konzept Blue Cottage Berries. Sowohl als kleine Fruchthecke für die Beet-Einfassung als auch als Naschobst für den Balkonkasten geeignet, greife das Blue-Cottage-Konzept den Konsumentenwunsch nach Selbstversorgung und damit den Urban-Gardening-Trend auf. Die kleinwüchsige, zweimal tragende Blaubeere ist Lüers zufolge im 4er-Tray erhältlich, was den Abverkauf am POS erleichtere. Zusätzlich überzeuge das Konzept mit einem ökologischen Mehrwert, da die Verpackung zu 100 Prozent aus recyceltem Material bestehe und Blaubeeren ideale Bienen- und Insekten-Nährpflanzen seien.
Konzept Let it Bee mit bienennährenden Callunen
Bienennährend ist auch das neue Calluna-Konzept Let it Bee, erläutert die Baumschule. Die Blütezeit der Pflanzen – die für eine ungefüllte, offenblühende Bienenwiese ausgelegt seien – erstreckt sich Lüers zufolge von August bis Mitte Oktober. Von der Callunen-Serie würden vor allem Honigbienen profitieren, die wichtig für die Gewinnung von Heidehonig sei. Erhältlich sind die Pflanzen aus dem Let it Bee-Konzept im nachhaltigen 6er-Tray, wie das Unternehmen ausführt. Darüber hinaus bietet Lüers neben den hauseigenen auch andere erfolgreiche Konzepte wie beispielsweise Whitelight oder Magical Four Seasons an.
Baumschule Lüers produziert auf 40 Hektar breites Sortiment
Als Vollsortiments-Baumschule liefert Lüers nach eigenen Angaben seit über 40 Jahren an Gartencenter in ganz Deutschland und Europa. Gestartet mit der Veredelung von Rosen, ermögliche die Spezialisierung auf einzelne Produktgruppen wie Calluna, Thuja oder Gräser dem Unternehmen, gleichbleibende Qualität in großen Stückzahlen zu liefern und das komplette Jahressortiment abzudecken. Die in dritter Generation geführte Baumschule produziert in Westerstede auf 40 Hektar unter anderem Rhododendron, Gräser und Stauden, Koniferen, Obstpflanzen und Laubgehölze.