Blumen und Pflanzen der Trendkollektion Frühjahr/Sommer 2021

Veröffentlichungsdatum:

Die Trendkollektion Frühjahr/Sommer 2021 umfasst unter anderem verschiedene Gartenpflanzen, die für die Kampagne farbenfroh und aufmerksamkeitsstark in Szene gesetzt werden. Foto: Blumenbüro/Pflanzenfreude.de

Das Blumenbüro hat das Sortiment für seine Trendkollektion Frühjahr/Sommer 2021 veröffentlicht. Es umfasst insgesamt 18 verschiedene Schnittblumen, Zimmer- und Gartenpflanzen, die – angelehnt an den Horticulture-Trend „Crazy Illusions“ – ein farbenfrohes Märchen voller floraler und botanischer Überraschungen erzählen sollen.

Sortiment orientiert sich an Trend, Jahreszeit und Verfügbarkeit am Markt

Über seine Plattformen Tollwasblumenmachen.de und Pflanzenfreude.de und die dazugehörenden Social-Media-Präsenzen will das Blumenbüro ab März 2021 Endverbraucher für die Protagonisten der Trendkollektion Frühjahr/Sommer 2021 begeistern und zum Kauf der dafür ausgewählten Blumen und Pflanzen animieren. Bei der Zusammenstellung des Sortiments spielten laut Blumenbüro verschiedene Aspekte eine Rolle – unter anderem die Jahreszeit und der jeweilige Trend, auf dem die aktuelle sowie folgende Kollektionen basieren. Berücksichtigt werde außerdem ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den großen Produktgruppen und Artikeln mit geringer Marktbedeutung. Darüber hinaus müssen die Produkte innerhalb des halben Jahres, in dem für die jeweilige Trendkollektion geworben wird, mindestens zwei Monate erhältlich sein.

18 florale und botanische „Märchenhelden“ für Frühjahr/Sommer 2021

Für die Trendkollektion Frühjahr/Sommer 2021 entschieden sich die Marketing-Experten unter Beachtung der genannten Kriterien für die folgenden Produkte:

  • Blumen: Gerbera, Lilie, Pfingstrose, Iris, Delphinium, Tulpe und Celosie
  • Zimmerpflanzen: Medinilla, Hypoestes, Fittonia, Philodendron, Bromelie, Rhipsalis und Calla
  • Gartenpflanzen: Gerbera, Zitruspflanzen, Pelargonien und Palmen

Für die genannten Blumen und Pflanzen wurden bereits verschiedene Fotos produziert, die laut Blumenbüro beim Betrachter für eine fröhliche Stimmung sorgen und den Wunsch nach Nachahmung entstehen lassen sollen. Außerdem wurden passende Texte über die Trendkollektion verfasst, mit „cleveren Tipps und inspirierenden Hintergrund-Informationen über ihre floralen und botanischen Märchenhelden“, wie die Marketing-Organisation erklärt. Im September soll dann die Trendkollektion Herbst/Winter 2021 folgen, die auf dem Horticulture Trend „Balanced Biotope“ basiert und unter anderem Rosen, Eryngium, Cambria, Spathiphyllum, Chamaecyparis und Ilex umfassen wird.

Trendkollektionen ersetzen „Zimmerpflanze des Monats“ und Co.

Mit seinen Trendkollektionen löst das Blumenbüro die in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten gelaufenen Kampagnen „Zimmerpflanze des Monats“, „Gartenpflanze des Monats“ sowie „Blumenagenda“ ab. Diese seien insgesamt sehr erfolgreich gewesen, auch hätten sich immer mehr Produzenten und Händler daran beteiligt, wie die Marketing-Organisation erklärt. Allerdings habe sich zuletzt abgezeichnet, dass die Thematik nach so langer Zeit „ausgereizt“ gewesen sei – erreichten die monatlichen Kampagnen in den vier Kernländern ursprünglich Millionen von Konsumenten, waren es laut Blumenbüro in den letzten zwei bis drei Jahren nur noch einige Zehntausend. Nachdem die „Gartenpflanze des Monats“ bereits Ende 2019 eingestellt wurde, folgte im Dezember 2020 mit Amaryllis und Yucca nun auch das Aus für die „Blumenagenda“ und die „Zimmerpflanze des Monats“.

Cookie-Popup anzeigen