Welche Stile und Gartenthemen sind beim Kunden gefragt?
Das kalifornische Pflanzenzucht-Unternehmen Monrovia beliefert Kunden im ganz Amerika. Mehr als 4.000 Sorten züchtet der 1926 gegründete Betrieb mittlerweile – für jeden Landschaftsbedarf und jede Region. In einer aktuellen Umfrage hat sich Monrovia den Verbrauchertrends für diese Saison gewidmet: Drei besonders gefragte Stile und Gartenthemen können auch für Gartencenter und Co. hierzulande inspirierend sein. „Wenn Sie diese Interessen aufgreifen, können Sie Ihre Kunden idealerweise inspirieren und zum Kauf anregen“, sagt Katie Tamony, Chief Marketing Officer und Trend Spotter bei Monrovia. Tamony ergänzt: „Unsere Verbraucherstudien zeigen, dass Heimgärtner auf der Suche nach Ideen und Inspiration in Gartencenter gehen. Die Gestaltung von Ausstellungen und die Entwicklung von Bildungsangeboten zu diesen Trendthemen bieten Ihren Kunden einen Mehrwert, den sie sonst nirgendwo bekommen.“ Folgende drei Trends könnten die Pflanzenauswahl auch bei deutschen Verbrauchern in dieser Saison beeinflussen.
Nostalgie-Sorten wie Rosen und Hortensien
Die Hausgärtner kehren zu den klassischen Blumen zurück: Rosen, Hortensien, Pfingstrosen und andere blühende Sträucher sind laut Umfrage besonders beliebt. Was man auf den ersten Blick für altmodisch halten könnte, empfinden Hobbygärtner offenbar vielmehr als zeitlos. Monrovia interpretiert diesen Trend als Ausdruck einer Nostalgie: Kunden wollen sich mithilfe der klassischen Blumen in einfachere, vergangene Zeiten zurückversetzen. Diese Rückbesinnung ist Teil eines größeren Trends, den Monrovia als „New Victorian Garden“ bezeichnet, sagt Katie Tamony. „Denken Sie an große, schöne Blüten, sanfte Farben und eine Rückkehr zur Romantik im Garten. Die moderne Züchtung macht diese traditionellen Pflanzen noch besser für den Hausgärtner, denn sie sind einfacher zu händeln und blühen besser als die Sträucher von früher. Wenn Sie Ihren Kunden helfen, das Alte mit dem Neuen zu verbinden, können Sie deren Liebe zur Vergangenheit als Verkaufsargument aufgreifen.“
Garten-Verwilderung mit Blick auf Umweltfreundlichkeit
Das Interesse an natürlicheren Gartenräumen nimmt ebenfalls zu. Dieser Trend spricht Kunden an, die sich Landschaften wünschen, die eben nicht wie solche aussehen. Hausbesitzer tun Bestäubern mit ihren wilden Gärten einen Gefallen, da diese oft Pollen und Nektar bieten. Sie mischen essbare Pflanzen mit Sträuchern und Stauden und schaffen so ihr eigenes Paradies. Die Verwilderung geht Hand in Hand mit dem wachsenden Interesse an Nachhaltigkeit. Entsprechend gepolte Hobbygärtner legen immer mehr Wert auf Bodengesundheit und Umweltfreundlichkeit. Gärtner, die an diesem Trend interessiert sind, fühlen sich oft zu einheimischen Pflanzen hingezogen. Heimgärtner reagieren also positiv auf den Begriff „einheimisch“. Oft sind sie auf der Suche nach Pflanzen, die für das Klima geeignet oder trockenheitsresistent sind und Bestäuber anlocken. „Wenn Sie Ihren Kunden nicht nur einheimische, sondern auch andere problemlösende Pflanzen präsentieren, können Sie ihnen eine ganz neue Auswahl für ihren Garten eröffnen,“ erklärt Tamony.
Private Outdoor-Oasen für Wohlfühlmomente
Sich um die eigene Gesundheit zu kümmern, gilt heutzutage als Statussymbol. Viele Gartenbesitzer möchten sich eine entspannende, private Outdoor-Oase schaffen, in der sie das Chaos des Alltags ausblenden können. Dabei geht es ihnen laut Monrovia um die wohltuende und beruhigende Wirkung der Natur, die durch einen Aufenthalt im Garten ausgelöst werden kann. „Unsere Kunden sind sehr an hochwertigen Entspannungsräumen interessiert“, sagt Tamony. „Pflanzen sind das perfekte Design-Accessoire für diese privaten Rückzugsorte. Sie helfen dabei, den Raum zu definieren und ermöglichen es uns, eine Verbindung zur Natur herzustellen. Wir beobachten derzeit, dass größere Zimmerpflanzen nach draußen gebracht werden, um eine sofortige Wirkung zu erzielen. Wir sehen außerdem, dass Gräser verwendet werden, um ‚Bewegung‘ zu schaffen, wenn sich diese beispielweise leicht im Wind wiegen. Viele Verbraucher legen auch eine „Must-have-Pflanze“ zu. Eine digitale Gestaltung dieser privaten Rückzugsorte direkt im Gartencenter kann Kunden dabei helfen, sich ihre private Outdoor-Oase besser vorzustellen. Solche visualisierten Designs können eine inspirierende Wirkung haben und zum Kauf anregen.“