Trends der kommenden Saison
Die Auswahl der Pflanzen entstand dabei aus der Zusammenarbeit des Blumebüros mit den Produktspezialisten von Royal FloraHolland. Während Royal FloraHolland die Pflanzen im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und ein potentielles Interesse durch die Konsumenten unter die Augen nimmt, achtet das Blumenbüro auf die Bedürfnisse der Verbraucher und bindet die Erkenntnisse in Marketingstrategien im Hinblick auf Trends der kommenden Saison ein.
Die Kampagne „Gartenpflanze des Monats“ soll laut Blumenbüro die Verbraucher nicht nur auf die trendigen Gartenpflanzen aufmerksam machen, sondern sie auch zum Kauf animieren. Eine möglichst frühzeitige Veröffentlichung der Liste und Verbreitung der Materialien unter allen Interessengruppen sowie den Medien, ermöglicht es ihnen, sich gezielt auf die Vermarktung und Einbindung in ihren eigenen Content einzurichten. Für insbesondere die Grüne Branche in Form von Gärtnern, Züchtern und Verkaufsstellen kann die Pflanzenliste als Leitfaden fungieren, an der sie sich orientieren können.
Gartenpflanzen 2019: Verbreitung auf allen Kanälen
Folgende zwölf Gartenpflanzen haben es auf die Trend-Liste für die kommende Garten-Saison 2019 geschafft:
- Januar: Schlafende Schönheiten (Kornelkirsche, Schneeball (Viburnum), Prachtglocke)
- Februar: Frühjahrsüberraschungen (Hasel, Blaukissen, immergrüne Schleifenblume)
- März: Blütenbäume (Apfel-, Pfirsich- und Pflaumenbaum)
- April: Farbbringer (Begonie, patagonisches Eisenkraut, Mittagsgold, Bougainvillea)
- Mai: Duftende Blickfänger (Zwergflieder Palibin, Ginster, Wandelröschen, Gartenrose, Glanzmispel)
- Juni: Geißblatt
- Juli: Bienenfreunde (Schafgarbe, Duftnessel, Steckrose, große Sterndolde, Anemone)
- August: Sorgloser Sommer (Agave, Zierlauch, Eukalyptus, Aeonium, Jadebaum)
- September: Indian Summer (Trompetenblumen, Spindelstrauch, japanische Lavendelheide, Schönfrucht, Perückenstrauch)
- Oktober: Dachbegrünung (Steinbrech, Dachwurz/Dach-Hauswurz, Fetthenne)
- November: Rote Gartenpflanzen (Stechpalme, Skimmie, Traubenheide)
- Dezember: Weihnachtsbäume (Fichte, Weißtanne)
Der Schwerpunkt der Verbreitung der Materialien liegt auf Deutschland und den Niederlanden. Zur Verfügung gestellt werden neben Pressemitteilungen auch passendes Fotomaterial, Poster und Banner, die auf der Website des Blumenbüros kostenlos heruntergeladen werden können. Eine Verbreitung soll so beispielweise auf den Social-Media-Kanälen, den eigenen Websites oder in Newslettern unterstützt werden. Erste Materialien stehen im September auf www.blumenbuero.de für den deutschen Markt zu Verfügung. „Um möglichst viel Publizität zu generieren“, so das Blumebüro, „wird die Kampagne nicht mehr an jeweils einen einzigen Monat gekoppelt. Stattdessen werden mehrere Produkte für einen längeren Zeitraum geclustert. Dadurch entstehen manchmal eher saisongebundene Dossiers, die wir unter anderem auch um Trends ergänzen werden.“