Blumenbüro Holland: Stühlerücken im Vorstand

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Peter ten Have will über die Arbeit des Blumenbüro informieren. Foto: BBH

Der Vorstand des Blumenbüro Holland präsentiert sich in neuer Besetzung: Seit 14. November ist Peter ten Have neues Mitglied des Gremiums. Ten Have versteht sich nach eigener Aussage als Kommunikator und möchte in seiner neuen Funktion für den Wert der kollektiven Verkaufsförderung durch und für die Branche werben.

Pragmatische Führungskraft mit Vorstandserfahrung

Mit Peter ten Have ist am 14. November ein erfahrener Branchenkenner in den Vorstand des Blumenbüro Holland (BBH) eingetreten – dem BBH zufolge besitzt der Geschäftsführer und Eigentümer der Gärtnerei J&P ten Have viele Jahre Vorstandserfahrung, so zum Beispiel als Vorsitzender des von ihm mitbegründeten Züchterkollektivs Decorum und später als Kreisvorsitzender von Royal FloraHolland. Darüber hinaus sei er als pragmatische Führungskraft bekannt und sowohl in Produktions- als auch Händlerkreisen hervorragend vernetzt.

„Peter ist ein großartiger Vermittler, für den vor allem die Interessen der Branche im Vordergrund stehen“, beschreibt der Vorstandsvorsitzende des BBH, Marco van der Sar, das neue Vorstandsmitglied. Für van der Sar ist der Einstieg von ten Have, der den seit 2018 dem BBH-Vorstand angehörenden Bert Schouten ablöst, „ein wichtiger Schritt, gerade zum jetzigen Zeitpunkt“.

„Verkaufsförderung im Interesse der gesamten Branche“

Wie ten Have erklärt, will er als Vorstandsmitglied insbesondere für den Wert der kollektiven Verkaufsförderung durch und für die Branche werben. „Ich möchte über die Arbeit des Blumenbüros informieren und zeigen, welche Vorteile dies für die Branche bringt. Wer mich kennt, weiß, dass ich das mit einem kritischen Blick aus Unternehmersicht tun werde“, so der Niederländer, für den der Wert von Branchenkollektiven aufgrund eigener Erfahrungen außer Frage steht. „Das gilt auch für generelle Werbeaktivitäten. Dieser Mehrwert wird nicht immer gesehen, und das bereitet mir Sorge. Die Verkaufsförderung von Blumen und Pflanzen liegt im Interesse der gesamten Branche. Ich kann und will aktiv dazu beitragen. Und das gelingt nicht, wenn man nur am Rande steht.“

Ten Have an „Fülle den Abstand mit Schönem“-Kampagne beteiligt

Was gemeinsame Aktivitäten bewirken können, hat beispielsweise die 2020 als Antwort auf die physische und emotionale Distanz in der Corona-Pandemie gestartete und vom Blumenbüro koordinierte Blumen- und Pflanzenkampagne „Fülle den Abstand mit Schönem“ gezeigt. Die Aktion, zu der ten Have dem Blumenbüro zufolge einen erheblichen Beitrag geleistet habe, war das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von mehr als 30 internationalen Parteien. „Ich habe damals gesehen, was wir gemeinsam in der Verkaufsförderung erreichen können“, so ten Have. „Wir haben die Verbraucher dazu inspiriert, mehr Blumen und Pflanzen zu kaufen, vor allem während der Pandemie.“

Cookie-Popup anzeigen