BMEL: Digitalisierung wird Schwerpunktthema

Veröffentlichungsdatum:

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will künftig unter anderem digitale Lösungen deutlich stärker fördern. Foto: VMEL/Thomas Trutschel/photothek.net

Mit der Neustrukturierung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt Julia Klöckner neue Schwerpunkte. Mehr Gewicht will die Bundesagrarministerin künftig auf die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Biodiversität, Ernährung, Politik gegen Hunger sowie das Ehrenamt in ländlichen Räumen legen.

Digitalisierung

Durch die Umstrukturierung will Klöckner die Modernisierung für die Themen ländliche Entwicklung, Ernährungspolitik und eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft beschleunigen. Entscheidend dafür sei laut BMEL eine deutlich stärkere Förderung von digitalen Lösungen sowie Erleichterungen für Unternehmen, Verbraucher und Landwirte.

Im Bereich Digitalisierung sollen zwei Referate aufgebaut werden: zur Digitalisierung in ländlichen Räumen und zur Anwendung der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Um ländliche Räume nicht abzuhängen, will Klöckner verstärkt finanziell und politisch in die Digitalisierung investieren. So kann mithilfe der Digitalisierung die Präzisionslandwirtschaft laut Klöckner ein Weg sein, um den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln genauer und sparsamer zu gestalten oder das Tierwohl zu messen.

Nachhaltigkeit

Der Bereich Nachhaltigkeit erhält eine eigene Abteilung, die sich verstärkt dem Politikfeld Wald und Holz sowie Agrarumweltmaßnahmen widmet. Die Sicherung der Biodiversität ist laut Klöckner zentral für das Ökosystem und die Lebensmittelproduktion.

Wissenschaft und Innovationsförderung

Im Kontext von Wissenschaft und Innovationsförderung stellt das Ministerium erhebliche Mittel zur Förderung praxisnaher Forschungsprojekte und Innovationen zur Verfügung. Der zukünftige Ausbau soll stärker zur Umsetzung der agrar- und ernährungspolitischen Ziele des BMEL, wie im Bereich der Digitalisierung und der Nachhaltigkeitsförderung, beitragen.

Ehrenamt im ländlichen Raum

Auch die bisherige Abteilung ländliche Räume wird weiter ausgebaut und bildet zwei neue Schwerpunkte. So wird die Abteilung künftig koordinierend zuständig sein für digitale Innovation. Zudem wird ein neuer Fokus auf das Ehrenamt gerichtet. Hier wird ein Referat sich den Themen Landfrauen und Landjugend widmen.

Ernährung und Verbraucherschutz

In der Abteilung Ernährung will sich Klöckner künftig auf unterschiedliche Lebensphasen und Lebensabschnitte von Menschen sowie die speziellen Bedürfnisse von Senioren und Kindern konzentrieren. Insbesondere der gesundheitliche Verbraucherschutz im Kontext von Gemeinschaftsverpflegungen wie in Kitas, Schulen oder Senioren- und Pflegeeinrichtungen soll verbessert werden. Zudem wird die Ernährungsforschung stärker gebündelt.

Bodenmarkt

Zur Sicherung einer flächendeckenden, familiengeführten Landwirtschaft wird das Referat „Bodenmarkt“ geschaffen, um die Länder bei notwendigen Anpassungen des Bodenrechts zu unterstützen. Ein weiteres Referat, „Politik gegen Hunger“, befasst sich mit Fluchtursachen und der Bekämpfung von Hunger.

Cookie-Popup anzeigen