BMEL startet Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben.

Veröffentlichungsdatum:

Der Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben wurde kürzlich vom BMEL gestartet. Foto: Gerhard Bögner/ Pixabay

Mit dem Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben hat das Bundeslandwirtschaftsministerium eine weitere Initiative des ‚Aktionsprogramms Insektenschutz‘ gestartet. Damit soll insektenfreundliches Engagement mit Preisgeldern in Höhe von bis zu 5.000 Euro sichtbar gemacht werden.  

Bundeswettbewerb ist Teil des ‚Aktionsprogramms Insektenschutz‘

Insektenschutz ist aktuell in nahezu jeder Branche ein Thema und sei laut BMEL eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es gelte, den Insektenschwund aufzuhalten und aktiv am Insektenschutz mitzuwirken. Besonders die landwirtschaftliche Produktion sei auf ein intaktes Insektenleben angewiesen. Im Rahmen des ‚Aktionsprogramm Insektenschutz‘ wurde dazu der Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben.“ vereinbart, mit dem das BMEL vorhandenes Engagement zum Schutz der Insekten in der Landwirtschaft auszeichnet und mit Geldpreisen förtert. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2021 unter land-vielfalt-leben.de beim BMEL eingereicht werden.

„Engagement würdigen und stärken“

 „Viele Landwirte setzen sich bereits seit Jahren aktiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein – mit vorbildlichen Aktivitäten. Mit dem Wettbewerb wollen wir dieses Engagement würdigen und stärken. Davon profitieren alle“, erklärt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Hintergründe des Wettbewerbs. Die Gewinner des Wettbewerbs werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, die sich aus fünf Vertreter*innen der Wissenschaft, Landwirtschaft sowie des Umweltschutzes zusammensetzt. Ausgezeichnet werden schließlich insgesamt sechs Preisträger, jeweils drei in den Kategorien (1) für die besten Maßnahmen eines landwirtschaftlichen Einzelbetriebes und (2) für die besten Maßnahmen einer Kooperation.

Welche Maßnahmen werden prämiert?

Es sollen daher besonders erfolgreiche und praxisbewährte Maßnahmen prämiert werden, die außerdem zukunftsweisend für den Insektenschutz dienlich sind.

  • Bereitstellung Nahrung & Habitat
  • Ausweitung und Pflege von Nahrungsangeboten für Insekten in der Agrarlandschaft, gezielte Kombination von Nahrungsangeboten mit Nistmöglichkeiten und Lebensräumen für Insekten, Schutzmaßnahmen für Gewässer und weitere sensible Biotope als Insektenlebensraum
  • Unterstützung der ökologischen Leistungen von Insekten im Produktionssystem
  • Vorbildliche Umsetzung von Insektenschutzmaßnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben und Flächen, Insektenschonende Mahd und Beweidung von Grünland, Einsatz neuer, verbesserter technischer Lösungen für eine insektenfreundliche Bewirtschaftung oder um negative Auswirkungen der Bewirtschaftung zu reduzieren.
  • Zusammenarbeit zur Förderung des Insektenschutzes im Agrarbereich
  • Wirksame Öffentlichkeitsarbeit für insektenfreundliche Methoden und Arbeitsweisen
Cookie-Popup anzeigen