BMEL verleiht Innovationspreis Gartenbau

Veröffentlichungsdatum:

Der Innovationspreis Gartenbau, ausgelobt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), geht in diesem Jahr in der Kategorie Pflanze an die Rispenhortensie ʻOpheliaʼ und in der Kategorie Technik an den Gießroboter Rainos.  

Preisverleihung seit 1997

Seit 1997 zeichnet das Bundeslandwirtschaftsministerium innovative Ideen im Gartenbau mit dem Innovationspreis aus. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird anhand der Kriterien innovative Qualität, Bedeutung der Bedeutung der Innovation innerhalb der Gartenbauwirtschaft, praktische Anwendung, Marktchancen sowie dem Modellcharakter für andere Betriebe verliehen. Üblicherweise wird der Preis zusätzlich in der dritten Kategorie Kooperation / Betriebsorganisation / Unternehmenskonzepte übergeben. 2020 allerdings wurden nur Beiträge aus den Kategorien Pflanze und Technik prämiert.

Rispenhortensie ʻOpheliaʼ gewinnt in der Kategorie Pflanze

Hortensien sind in den vergangenen Jahren in der Beliebtheit besonders jüngerer Käuferschichten deutlich gestiegen. Gerade ihre lange und üppige Blüte wirken sehr attraktiv. „Bei der zu prämierenden Sorte konnten durch aktive Züchtungs- und Selektionsarbeit viele gute Eigenschaften kombiniert werden“, begründet die Jury die Auszeichnung der Rispenhortensie ʻOpheliaʼ aus dem Hause Diderk Heinje Pflanzenhandelsgesellschaft mbH & Co.KG aus dem niedersächsischen Jeddeloh. Entstanden sei dabei eine kompakt wachsende Hortensie, die in Kübeln kultiviert werden kann, über eine sehr lange Blütezeit von etwa 150 Tagen verfüge und so den ganzen Sommer lang erfreut. Zudem seien die Pflanzen wenig frostempfindlich. Ausschlaggebend für die Auszeichnung sei allerdings die interessante Farbgebung. Zu Beginn sind die Blütenstände grünlich-gelb, wechseln dann zu reinweiß und verfärben sich abschließend zu rosaroten Hinguckern. „Obwohl Hortensien für Gartenfreunde an sich nicht neu sind, haben wir hier eine moderne Züchtung mit einigen verbesserten Eigenschaften, die für eine weite Verbreitung im Markt sorgen kann. Die Summe der Verbesserungen macht Hydrangea paniculata der Marke (S)witch ʻOpheliaʼ zu einer echten Innovation am Zierpflanzenmarkt“, heißt es weiter in der Jurybegründung.

Gießroboter Rainos gewinnt Kategorie Technik

In der Kategorie Technik setzte sich der Gießroboter Rainos durch, eine Kooperation der Firmen Blumen Schwarz aus Schwabach und Innok Robotics aus Regenstauf. Aufgrund von wärmeren Sommern erhöhe sich der Gießauswand für Friedhofsgärtnereien auf Friedhöfen immens. Hier setzt der Gießroboter an und kann hier eine große Hilfe sein. In der Kooperation beider Firmen erfolgte die Entwicklung und der Bau des Gießroboters Rainos, der nun ausgiebig getestet wird (TASPO Online berichtete). Das Gerät fährt mit Hilfe von GPS in der Nacht selbstständig über den Friedhof und bewässert die Grabstellen. Auflade- und Tankstation für Wasser und Strom werden bei der Route berücksichtigt und jeder Grabstelle wird die gewünschte Wassermenge zugeordnet. „Sicherlich ist das vorgestellte Gerät jetzt noch nicht serienreif und mit den Friedhofsverwaltungen müssen noch die Rahmenbedingungen für den großflächigen Einsatz geklärt werden, aber die Entwicklung ist vielversprechend. Mit dem Rainos wurde ein anwendungsfreundlicher Gießroboter entwickelt, welcher sowohl in Friedhofsgärtnereien als auch in Baumschulen eingesetzt werden kann“, heißt es in der Jurybegründung zur Preisverleihung.

Cookie-Popup anzeigen