Breite Angebotspalette: Sommerblumen und Adventskränze

Veröffentlichungsdatum:

Christian Lang produziert in seinem Betrieb Schnittblumen und Adventskränze. Foto: privat

Auf dem Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt in Frankfurt bieten Christian Lang und seine Frau Ilona vom Frühjahr bis zum Herbst Schnittblumen aus regionaler Produktion an, nach den Sommerblumen folgen frisch gewickelte Adventskränze. Seit 2009 konnte der Betrieb im unterfränkischen Mainstockheim sein Angebot Jahr für Jahr ausweiten.

Schnittblumen von Ende April bis in den Herbst hinein

Das Sommerblumen-Angebot der Langs reicht von Ammi majus, Astern und Alstroemeria bis zu Sonnenblumen, Statice oder Zinnien und wird mit Gräsern, Stauden und Schnittgehölzen ergänzt. „Rund 60 bis 80 verschiedene Kulturen können wir anbieten“, erklärt der Betriebsinhaber. Es gibt gemischte Sträuße, die der Florist fertig gebunden verkaufen kann, sowie Bunde, die nach Sorten und Farben wie Blau-Weiß oder Rosa-Weiß sortiert sind. Ab Ende April bis in den Herbst hinein, je nach Wetterlage, bietet Lang dieses breite Schnittblumen-Angebot an. „Im Frühjahr kultivieren wir noch auf beheizten rund 1.800 Quadratmetern, danach reichen die Kalthäuser mit rund 5.000 Quadratmeter und das Freiland. Insgesamt haben wir rund fünf Hektar zur Verfügung“, sagt Lang.

Lang vermarktet Schnittblumen und Sträuße tagesfrisch

Der Arbeitskräftebedarf ist unterschiedlich. „Anfangs sind es drei bis fünf Mitarbeiter. In der Saison arbeiten wir mit zehn Arbeitskräften, um tagesfrisch unsere Schnittblumen und Sträuße zu vermarkten“, erzählt Lang. „Unser Ziel ist es nicht nur, ein breit gefächertes Angebot an Sorten zu präsentieren, sondern auch ein buntes. Deshalb bemühen wir uns mit besonderer Passion um die Vielfalt der Kulturen“, betont Lang. „Das umfangreichste Angebot haben wir in den Monaten Juni bis September.“

Nach den Sommerblumen hält Tannengrün Einzug. Viele Floristen haben heute kaum Zeit, um Adventskränze selbst zu fertigen. Diese Dienstleistung bieten Christian und Ilona Lang an: „Im November umfasst unser Angebot auf dem Blumengroßmarkt in Frankfurt Kränze – einseitig oder rund gebunden – mit einem Durchmesser von 15 Zentimeter bis zu zwei Meter, immer in Fünf-Zentimeter-Schritten“, erklärt Lang, der Berufserfahrungen im Zierpflanzenbau besitzt und seit 2009 mit dem Blumengroßhandel Mainflower selbstständig ist. „Die gängigste Größe sind 20 bis 30 Zentimeter Durchmesser. Wir produzieren unsere Kränze täglich frisch.“ Das Grün stammt aus dem Spessart und dem Sauerland.

Viele Vorbestellungen für Adventskränze

Mittlerweile arbeiten im November zwölf Mitarbeiterinnen im Betrieb, angeleitet von einer Vorarbeiterin, die seit 26 Jahren Kränze bindet. Die Frauen sind seit mindestens fünf Jahren dabei. Dadurch sitzt jeder Handgriff, Dichte und Form der Adventskränze passen. „Am beliebtesten ist Nobilis-Tanne“, weiß Lang. Aber auch Mix-Kränze kommen immer besser an, sehr gefragt sind Kränze aus Steineiche oder mit Olivenzweigen. Viele Kunden bestellen mittlerweile vor. Die Mitarbeiterinnen binden alle Kränze auf Strohrömern. Beliebt – weil es hochwertiger wirkt – ist eine Vliesumwicklung des Strohrömers, sagt Lang. Inzwischen werden alle Kränze mit Vliesunterlage angeboten.

Weitere Betriebsporträts, Nachrichten und Versuchsberichte aus dem Zierpflanzenbau lesen Sie regelmäßig in der Fachzeitschrift Gärtnerbörse.

Cookie-Popup anzeigen