BuGG begrüßt 400. Mitglied

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Der BuGG befindet sich auf starklem Wachstumskurs und begrüßte kürzlich sein 400. Mitglied. Foto: BuGG

Das Thema Gebäudebegrünung liegt im Trend und wird immer beliebter. Das verdeutlicht auch das Wachstum des Bundesverbandes GebäudeGrün (BuGG), der kürzlich sein 400. Mitglied begrüßte.

S&G Development GmbH wird 400. Mitglied

Mit dem Anschluss der S&G Development GmbH aus Leipzig verzeichnet der BuGG mittlerweile 400 Mitglieder in seinem Bundesverband und durchbrach damit laut eigener Aussage eine „Schallmauer“. „Allein schon in diesem Jahr sind bis Ende Februar 25 neue Mitglieder dazu gekommen! Erfreulich ist auch, dass unsere Mitglieder aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen und wir damit ein einzigartiges Netzwerk bieten können. Mit unseren Mitgliedern haben wir Fachexpertisen aus unterschiedlichsten Richtungen“, freut sich BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann über den regen Zuspruch.

Starkes Wachstum seit Fusion

Als bundesweite Interessenvertretung für die Themen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung besteht der BuGG mittlerweile sogar aus 403 Mitgliedern, befindet sich also auf starkem Wachstumskurs. Anschließen können sich sämtliche Unternehmen aus den Bereichen der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung, einschließlich der Dachabdichtung, Entwässerung, Wärmedämmung und Absturzsicherung. Neben ausführenden Unternehmen sind auch Systemanbietende, Planende, Sachverständige, Städte, andere Verbände, Hochschulen und Verlage Mitglieder im BuGG. Der Bundesverband besteht seit Mai 2018 und ist durch die Fusion der jahrzehntelang etablierten Verbände Deutscher Dachgärtner Verband (DDV) und Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) entstanden. Von ehemals drei Mitarbeitenden ist die Anzahl der im BuGG tätigen Personen mittlerweile bereits auf 13 gestiegen.

BuGG bietet verschiedene Informationsangebote

Laut eigener Aussage sei der Verband demnach gut und zukunftsfähig aufgestellt, um das Zukunftsthema Klimawandelanpassung durch Dach- und Fassadenbegrünung kompetent vermitteln zu können. Der Trend werde sich demnach weiter fortsetzen und auch immer beliebter werden. Für ein umfassendes Informationsangebot sorgen unter anderem die vom Verband erstellten Broschüren und Fachinformationen, der Marktreport Gebäudegrün 2021, Veranstaltungen wie der Städtedialog Gebäudegrün, sowie verschiedene Fort- und Weiterbildungsseminare zum Thema. Des Weiteren werden verschiedene Dienst- und Serviceleistungen angeboten wie auch die für September geplante Aktionswoche Gebäudegrün 2022.

Cookie-Popup anzeigen