BuGG startet Kampagne pro Gebäudegrün und Entsiegelung

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Um der breiten Öffentlichkeit das Thema Gebäudebegrünung näherzubringen, können laut BuGG auch mobile, erleb- und begreifbare Grünelemente eingesetzt werden. Foto: Bundesverband GebäudeGrün

Mit einer bundesweiten „Aktionswoche Gebäudegrün“ im September will der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) Vorbehalte gegenüber Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen abbauen und Anregungen für deren Umsetzung geben. Wenige Tage zuvor präsentiert der BuGG das breite Spektrum der Gebäudebegrünung zudem auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg.

Bundesweit angelegte Image- und Aufklärungskampagne

Die „Aktionswoche Gebäudegrün“ soll in Form einer bundesweit angelegten Image- und Aufklärungskampagne pro Gebäudebegrünung und Entsiegelung vom 19. bis 24. September und mit Unterstützung anderer Verbände, Organisationen und Unternehmen stattfinden, informiert der BuGG. Den Anstoß dafür gaben verschiedene Experteninterviews und Umfragen, mit denen der Bundesverband GebäudeGrün im vergangenen Jahr herausfinden wollte, welche Hemmnisse und Hürden einer stärkeren Verbreitung von Dach- und Fassadenbegrünungen entgegenstehen. Wie sich dabei herausgestellt habe, seien bestimmte Vorurteile, Bedenken und auch Unwissenheit die größten Hindernisse.

Ziele: Vorbehalte abbauen und Anregungen geben

Vorbehalte abzubauen, ist demnach eines der Ziele, das mit der Kampagne verfolgt werden soll. Um das Thema Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen bundesweit voranzubringen, geht es bei der Aktionswoche entsprechend um Information und Wissenstransfer, außerdem sollen Anregungen zur eigenen Umsetzung von Gebäudebegrünungen gegeben werden, wie der BuGG erklärt. Zielgruppen der Kampagne sind demnach unter anderem Städte, Planende, Bauende und die breite Bevölkerung sowie die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik. „Mit eigenen Aktionen mitmachen können alle“, führt der BuGG dazu aus.

„Ideen-Katalog“ auf der Kampagnen-Website

Als Anregung für mögliche Aktionen, die während der „Aktionswoche Gebäudegrün“ durchgeführt werden können, wurde auf der Kampagnen-Website ein sogenannter „Ideen-Katalog“ hinterlegt. Als Beispiele nennt der BuGG Indoor-Aktionen mit Vorträgen, Seminaren sowie Plakat- und Posterausstellungen rund um das Thema Gebäudebegrünung. Auch speziell für Schulen und Kindergärten zugeschnittene Aktionen seien laut BuGG denkbar. An möglichen Aktivitäten unter freiem Himmel führt der BuGG einen Tag der offenen Tür oder Tag des offenen Dachgartens an sowie Show-Begrünungen, Besichtigungen und Stadtführungen, temporäre Ausstellungen, „grünes“ Stadtmobiliar oder Plakatwerbung. Weitere Möglichkeiten seien mediale und digitale Events wie TV- und Radiobeiträge, Info-Chats für Fachfragen, eine Aktionszeitung oder entsprechendes Social Media-Material.

BuGG sammelt, koordiniert und betreut Aktionen

Wie der BuGG weiter ausführt, sollen die Aktivitäten bundesweit innerhalb der „Aktionswoche Gebäudegrün“ stattfinden – egal, ob es sich um eine Aktion an nur einem Tag handelt, oder um verschiedene Aktionen an mehreren Tagen. „Ziel ist es, in möglichst vielen Städten aktiv zu sein und das Thema flächendeckend zu behandeln“, so der BuGG, der die verschiedenen Aktionen nach eigener Aussage sammelt, koordiniert und betreut. Hauptakteure in der Umsetzung vor Ort seien Verbände rund um die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung und deren Mitglieder, Städte, Naturschutzorganisationen und Unternehmen aus den Branchen. Interessierte, die sich an der Kampagne beteiligen wollen, finden weitere Infos sowie Ansprechpartner auf der „Aktionswoche Gebäudegrün 2022“-Website, wo auch eine Übersicht aller Aktionen veröffentlicht werden soll.

Bundesverband GebäudeGrün auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg

Nur wenige Tage vor seiner bundesweiten Aktionswoche präsentiert sich der Bundesverband GebäudeGrün vom 14. bis 17. September zudem auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg als Teil des sogenannten „Grün-Blauen Pfads“. An dem laut BuGG 21 Meter langen Messestand in Halle 4 (Stand 4-615) soll das breite Spektrum der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung thematisiert werden. Außerdem will der BuGG auf der Messe den „Marktreport Gebäudegrün 2022“ mit Zahlen zum Gründach- und Fassadenbegrünungsmarkt sowie Förderungen von Gebäudebegrünung vorstellen.

Cookie-Popup anzeigen