Genaue Zahl mangelhafter Bretter und Karrengestelle unklar
Seit Royal FloraHolland im vergangenen Jahr Container Centralen ein Ultimatum gestellt hatte, Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten, sei zwar viel umgesetzt worden – „aber unsere Lieferanten machen uns deutlich, dass es trotz aller Maßnahmen noch immer keine spürbare Verbesserung in ihrer täglichen Praxis gibt“, so Michel van Schie, Pressesprecher von Royal FloraHolland auf Anfrage der TASPO. Container Centralen setzten deshalb ihre Maßnahmen fort, Royal FloraHolland führe ebenfalls Aktionen durch, so van Schie. Über die genaue Zahl der mangelhaften Bretter und Karrengestelle lasse sich allerdings keine Aussage treffen.
„Im CC-Pool zirkulieren weit mehr CC-Container und CC-Bretter, als im Pool gemeldet sind“, erläutert Nicole Bauritius von Container Centralen. Das neue Label CC TAG5 für CC-Container sei notwendig, um dieser Situation entgegenzusteuern. „Für Bretter ist eine Kennzeichnung nicht möglich.“ Um die Kosten gerecht auf die Pool-Teilnehmer verteilen zu können, setzt Container Centralen auf ein ganzes Bündel an Schritten – eine fortlaufende „Roadmap“ – um die Nachhaltigkeit des Container-Pools kontinuierlich zu verbessern und zukunftssicher zu machen. „Alle Teilnehmer des CC-Pools müssen in der Lage sein, die Materialien einfach und sorglos zu verwenden“, sagt Bauritius.
Gespräche über „Null-Toleranz-Richtlinie“ für Bretter-Einfuhr
Container Centralen erweitert deshalb sein Aktionsprogramm, um dieses Ziel zu erreichen: Auch weiterhin werden im Reparaturprozess jährlich rund 1,7 Millionen Holzbretter durch Sperrholzbretter in CC-Qualität ersetzt. Darüber hinaus gibt es diverse Anstrengungen, um die Teilnahme am CC-Pool und den Zustrom hochwertiger Bretter auszubauen. Beispielsweise durch aktuelle Aktionen, in deren Rahmen originale CC-Bretter günstig erworben oder nicht vertraglich gebundene, defekte Bretter für das erste Vertragsjahr für 3,90 Euro pro Stück repariert werden können. Darüber hinaus wird Container Centralen Gespräche mit Royal FloraHolland und anderen wichtigen Akteuren in Europa über die Einführung einer Null-Toleranz-Richtlinie für die Bretter-Einfuhr aufnehmen. Auch Gespräche mit Einzelhändlern, Produzenten und Gartencentern sind geplant, um die Verträge mit der tatsächlichen Nutzung in Einklang zu bringen.
Gefälschte CC-Schlösser: strikte Maßnahmen drohen
Container Centralen und Royal FloraHolland setzen aber nicht nur verstärkt auf Maßnahmen, damit die Karrenqualität im CC-Pool weiter steigt, sondern auch auf mehr Eigenverantwortung aller Pool-Teilnehmer. Auf „Trittbrettfahrer“, sprich Unternehmer, die weniger CC-Container unter Vertrag haben als sie im Pool nutzen, und dabei mit gefälschten Schlössern („CC TAG5-Label“) arbeiten, werden sie ein noch stärkeres Augenmerk legen: „Parteien, gegen die ausreichende Beweise für den Kauf oder Verkauf von gefälschten CC TAG5 gesammelt wurden, werden nach einer Verurteilung die Verträge mit den Beteiligten gekündigt“, heißt es. Derzeit seien mehrere Rechtsfälle anhängig.