CC-Wagen sichern auf dem Lkw

Veröffentlichungsdatum: , Lorenz Wieland

Uwe Semsch (links) und Uwe Dominik referierten auf der Konferenz „Ladungssicherung: Aus der Praxis für die Praxis“ zur Nutzfahrzeugmesse IAA Transportation im Convention Center der Messe Hannover über die Ladungssicherung bei CC-Wagen. Sie rollen eben, machten sie deutlich, daher braucht es spezielle Lösungen zur Ladungssicherung. Foto: Lorenz Wieland

Die „Ladungssicherung von CC-Containern auf Straßenfahrzeugen“ war am 22. September Thema beim Symposium „Ladungssicherung: Aus der Praxis für die Praxis“ auf der IAA Transportation in Hannover. Dabei wurden Verladeempfehlungen und das Stebo-System vorgestellt. Unser Redakteur Lorenz Wieland war vor Ort.

Verladeempfehlungen zur Ladungssicherung vorgestellt

Das Symposium wird seit 2002 auf der Messe vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und Verband der Automobilindustrie (VDA) organisiert. Unter anderem ging es um CC-Wagen und um die im Februar vorgestellten „Verladeempfehlungen zur Ladungssicherung von CC-Containern auf Straßenfahrzeugen“ (siehe TASPO 12/22). Darin eingeflossen ist das Verzurr-System Stebo von Uwe Dominik mit seinem Unternehmen domi-tec zur rückwärtigen Ladungssicherung von CC-Wagen neben Stapelhülsen, die er ebenso anbietet. In den Empfehlungen heißt es: „Die Kombination aus ,Zurrgurt-System‘ und ,CC-Hülse‘ zur Ladungssicherung verhindert bei ordnungsgemäßer Anwendung ein Verrollen von CC-Containern gegen die Fahrtrichtung. Mit Hilfe des Systems CC-Hülse ist es möglich, beladene CC-Container sicher ,X auf 1‘ aufeinander zu stapeln und dadurch eine transportsichere Ladeeinheit zu bilden. Quer zur Fahrtrichtung müssen die CC-Container gesondert gesichert werden.“

Stebo-System erhält Prüfzertifikat

Uwe Semsch von DEKRA Automobil in Bielefeld, Sachverständiger, Gutachter und Experte für Ladungssicherung, erläuterte die in die erwähnten Verladeempfehlungen eingeflossenen Fahrversuche insbesondere mit dem Stebo-System, das auf Basis der Versuchsergebnisse ein Prüf-Zertifikat erhalten hat. In den Versuchen kamen Stebo-Lösungen für die Kombi-Anker-Schiene am Kofferaufbau und für die Palettenanschlagleiste bei Curtainsider zum Einsatz. Das Stebo-System besteht aus Stahlprofilen, die links und rechts zwischen Laderaumbordwand und den äußersten CC-Wagen gesteckt werden, sowie Zurrgurten, die via Adapter an den Standard-Verzurrschienen der Laderaumseiten fixiert sind. Die Stahlprofile verhindern ein Einknicken der CC-Wagen-Pfosten und halten die Zurrgurte in der vorgesehenen Höhe.

Weitere Lösungen verfügbar

Gerrit Hasselmann, Berater für Ladungssicherung, ehemals Fraunhofer Institut, stellte die Verladeempfehlungen vor, mit denen sich die rechtlichen Vorgaben erfüllen lassen. Solange der Anwender keine gleichwertige oder bessere Methode, welche nachweislich zugelassen und zur Ladungssicherung zertifiziert ist, für CC-Container verwendet, so sei nach dieser Verladeempfehlung zu verfahren. Er machte deutlich, dass es daneben auch andere Lösungen etwa der Fahrzeugbauer Krone und Schmitz Cargobull gibt, die im Frachtraum fest installiert sind, um heckseitig CC-Container zu sichern. Doch da gehe „unglücklicherweise ein bisschen Frachtraum verloren“.

Cookie-Popup anzeigen