„Drei sehr interessante Bewerber im Finale“
Nominiert für den zum zweiten Mal verliehenen und mit insgesamt 10.000 Euro Preisgeld sowie Sachpreisen dotierten Gardena Garden Awards waren die drei Start-Ups Compost Urbain (Frankreich), Plantura und Bioblinds (beide aus Deutschland) (TASPO Online berichtete). „Wir haben drei sehr interessante Bewerber im Finale gesehen, die sich jeweils in einer anderen Phase ihrer Reise befinden und damit einen unterschiedlichen Reifegrad ihres Geschäftsmodells haben. Doch sie alle haben der Jury spannende Projekte vorgestellt, so dass die Entscheidung über die Platzierung sehr knapp ausgefallen ist“, fasst Gardena-Chef Pär Åström die Finalrunde des Wettbewerbs zusammen.
Innovative Lösung für Kompostierung im Haushalt gewinnt
Am Ende setzte sich der französische Bewerber von Compost Urbain durch und gewann den Award. Hinter dem Start-Up verbirgt sich Gründer Malcom Hammer aus Paris, der sich dem Thema Bioabfall im Haushalt widmet und als Lösung kompakte Silokompostierer für den Heimgebrauch entwickelt hat. Dadurch könne Haushaltsmüll reduziert und zugleich ein lebendiger Boden als wertvolle organische Masse hergestellt werden. Für die Mehrheit der Jurymitglieder zeigte sich in diesem Modell ein hoher Innovationsgrad, der vor allem eine jüngere, städtische Bevölkerung anspricht und eine echte Problemlösung darstellt, die ein großes Potenzial für eine erfolgreiche Markteinführung auf breiterer Basis besitzt.
Plantura und Bioblinds auf den folgenden Plätzen
Auf Rang zwei entschied sich die Jury für Plantura, die wirksame sowie nachhaltige Produkte für den Hausgarten entwickeln. Es solle auf unnötige Chemie verzichtet werden, stattdessen kommen tierfreie Bio-Dünger, CO2-reduzierte Pflanzerden und biologischer Pflanzenschutz zum Einsatz. Das Geschäftsmodell des Münchner Startups ist bereits sehr gut entwickelt. Die Jury beeindruckte vor allem eine emotionale Markenführung. Den dritten Platz erlangte schließlich Bioblinds. Als freies, nicht gewinnorientiertes Kollektiv stellt der Anbieter kostenlose und frei nutzbare Anleitungen für die Herstellung von Pflanzenvorhängen zur Verfügung. Damit soll ein Zeichen gegen den Klimawandel und für urbane Lebensqualität gesetzt werden. Neben dem Preisgeld und den Sachpreisen erhalten alle drei Bewerber je 500 Euro von der spoga+gafa, sowie jeweils einen eigenen Stand bei der Ausgabe im Mai 2021.