Grüne Branche von Maßnahmen deutlich betroffen
Um die Verbreitung von Covid-19 schnellst- und bestmöglich eindämmen zu können, wurden von Bund und Ländern umfangreiche Regelungen erlassen, die den Schutz und die Versorgung der Bevölkerung gewährleisten sollen. Von diesen Maßnahmen ist auch die Grüne Branche betroffen. So mussten etwa Baumärkte und Gartencenter zum Teil mehrere Wochen geschlossen bleiben. Welche Vorgaben jeweils aktuell in den einzelnen Bundesländern gelten, ist in der Regel auf den speziellen Corona-Info-Portalen der Länder zu finden. Die Links dazu sowie weiterführende Internet-Adressen zu den Corona-Soforthilfe-Programmen finden Sie auf unserer interaktiven Karte am Ende dieses Artikels. Um die individuellen Maßnahmen und Hilfsprogramme der einzelnen Bundesländer zu erfahren, klicken Sie auf die entsprechenden Markierungen in der Karte (s. unten).
Bundesweiter Service zum Corona-Hilfspaket
Ein bundesweites Service- und Infopaket zur Corona-Pandemie finden Sie beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI). Allgemeine Hinweise rund um das Coronavirus und die durch das neue Virus hervorgerufene Lungenkrankheit COVID-19 stellen das Robert-Koch-Institut (RKI), sowie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihren jeweiligen Websiten zur Verfügung. Weitergehend informiert auch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) über die Pandemie und deren Auswirkungen.
Die Bundesagentur für Arbeit informiert zur Beantragung von Kurzarbeitergeld, bei der Förderbank KfW finden Sie Infos zu Krediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) hat eigens Telefonhotlines eingerichtet und steht neben dem Online-Angebot für Informationen bereit. Auf ihren Websiten informieren auch das Bundesfinanzministerium (BMF) und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) über die finanziellen Hilfeleistungen seitens der Bundesregierung.
Bundesweiter Service zum Erntehelfermangel
Auch im Hinblick auf Saisonarbeitskräfte befinden sich produzierende Betriebe zum Beispiel im Obst- und Gemüsebau unter Druck. Hilfe bei der Suche nach Saisonarbeitskräften liefert hier die Vermittlungsplattform „Das Land hilft“, die gemeinsam vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesverband der Maschinenringe ins Leben gerufen wurde. Die Plattform stellt den Kontakt zwischen Landwirten und Bürgen her, deren bisheriger Erwerb aufgrund der Corona-Krise weggefallen ist, um sie für Pflanz- und Erntearbeiten in der Landwirtschaft zu vermitteln. Ebenso vermittelnd soll die Website „Saisonarbeit in Deutschland“ dienen, die unter anderem vom Deutschen Bauernverband (DBV) unterstützt wird.
Kostenloser Service für Gartenbau-Unternehmen
Einen weiteren kostenlosen Service bietet die RAM GmbH Mess- und Regeltechnik im Internet an. Unter den drei Domains wirkaufenpflanzen.de, wirkaufengemuese.de und wirkaufenblumen.de haben Betriebe die Möglichkeit, sich und ihre Unternehmen vorzustellen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter den entsprechenden Links.
Weitere Informationen zur Corona-Krise finden Sie unter dem Newstag „Coronavirus“.