Dachbegrünung mit effizientem Wassermanagement

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Am Mariendorfer Damm in Berlin wurde ein Geschäftsgebäude aufgestockt und großflächig mit dem NaturDach von Kalzip samt einer Sedum-Bepflanzung versehen. Foto: Kalzip GmbH

Die Begrünung von Dächern und Fassaden nimmt im Zuge des Klimawandels in urbanen Ballungsgebieten eine immer bedeutendere Stellung ein. Das Unternehmen Kalzip stellt Lösungen zur Dachbegrünung her und hat sein NaturDach-System kürzlich noch wassereffizienter gestaltet.  

Verbesserte Lösung zur Dachbegrünung

Eine Lösung zur Abkühlung von Städten im Sommer und damit Grundstein einer nachhaltigen Stadtentwicklung sind ökologische Ausgleichsflächen, wie Fassaden- und Dachbegrünungen. Auch bei Starkregenereignissen können insbesondere Dachbegrünungen vor einer Überlastung der Kanalisation hilfreich sein. Parallel dazu steigt der Bedarf an Wohnraum, weshalb die städtebauliche Nachverdichtung zunimmt. Gründächer haben daher in der Vergangenheit bereits einen wertvollen Beitrag zum Regenwassermanagement geleistet. Bei Kalzip hat man daher sein NaturDach-System überprüft und überarbeitet. Eine verbesserte Drainagematte mit größerer Speicherkapazität sorgt zusammen mit einer hohen Schicht Pflanzsubstrat für eine verbesserte Wasserrückhaltefähigkeit des Systems. Durch das neue System werde der Wasserablauf von Starkregengüssen, insbesondere nach Trockenphasen, deutlich verzögert.

Biodiversität und besseres Klima auf dem Dach

Das System könne flexibel auf das entsprechende Dach angepasst werden. Als Grundlage kommen Stehfalzprofile in den Baubreiten 333 und 400 Millimeter zum Einsatz. Diese werden aus bis zu 95 Prozent recyceltem Aluminium hergestellt und lassen sich sortenrein in den Materialkreislauf zurückführen. Unterschiedliche Dachgeometrien lassen sich durch verschiedene Profiltafeln umsetzen. Für Gestaltungsspielraum sorgt zudem eine Auswahl an verschiedenen Sedumsprossen. Diese liefern dann Bienen, Schmetterlingen und andere Insekten eine reichhaltige Nahrungsgrundlage. Darüber hinaus sorgt das NaturDach-System von Kalzip für Wärmedämmung und ein verbessertes Raumklima das ganze Jahr über. Der Wärmeverlust übers Dach im Winter wird somit verringert und im Sommer werden UV-Strahlen von der Pflanzenschicht absorbiert und heizen das Dach nicht auf.

Komplettpaket erleichtert den Aufbau

Der modulare Bausatz wird als separates Komplettpaket angeliefert, weshalb einzelne Zonen oder fast die gesamte Dachfläche leicht in ein Gründach verwandelt werden kann. So ist das Dach dauerhaft durchwurzelungs- und durchfeuchtungssicher. Sind die Anforderungen des Daches an die Statik erfüllt, ist auch eine nachträgliche Dachbegrünung mit dem Kalzip-System möglich. Die Gründächer sind dann stark belastbar, praktisch wartungsfrei und besonders langlebig.

Cookie-Popup anzeigen