Dachgarten der Karlsruher Feuerwehr gewinnt BuGG-Wettbewerb

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Der Dachgarten der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe kann von den Einsatzkräften vielfältig genutzt werden. Foto: www.michaelgallner.com/Bauder

Der Dachgarten auf der neuen Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Karlsruhe ist das BuGG-Gründach des Jahres 2022. Die im Wechsel extensiv und intensiv begrünte Dachlandschaft ist ein ökologisches Vorzeigeobjekt, waren sich die Mitglieder des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) einig.

Rund 4.000 Quadratmeter großer Dachgarten

Die im April 2021 offiziell in Betrieb genommene neue Hauptfeuerwache ersetzte die 1926 im Gründungsjahr der Berufsfeuerwehr Karlsruhe gebaute bisherige Hauptfeuerwache, die mit ihren Räumlichkeiten insbesondere im Bereich der Fahrzeughallen den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen konnte. Auf den insgesamt 6.630 Quadratmeter umfassenden Dachflächen der neuen Hauptfeuerwache wurde eine rund 4.000 Quadratmeter große, dem Bundesverband GebäudeGrün zufolge vielfältig nutzbare Dachlandschaft angelegt.

Extensive und intensive Begrünung wechseln sich ab

Diese wurde laut dem BuGG abwechslungsreich mit extensiver und intensiver Begrünung, Wegen und Sitzgelegenheiten gestaltet. Außerdem gibt es in dem Dachgarten, der unmittelbar an die Aufenthaltsräume sowie die große Außenterrasse angrenzt und den Einsatzkräften der Karlsruher Feuerwehr als Erholungs- und Aktivzone zur Verfügung steht, eine Boulebahn und einen Nutzgarten. Zum Einsatz kamen dabei verschiedene Gründachsysteme der in Stuttgart ansässigen Paul Bauder GmbH & Co. KG. Aufbau und Schüttung wurden laut BuGG für jede Fläche genau geplant, die Substratstärken variieren den Angaben zufolge von acht bis 160 Zentimeter und bieten gute Bedingungen für die Pflanzen – Großsträucher, Gräser und Stauden in den intensiv begrünten Bereichen sowie Sedum-Gras-Kraut-Kombinationen in den extensiven Bereichen. Realisiert wurden die individuellen Begrünungen durch den Freiburger Dachbegrünungs-Spezialisten flor-design.

Die mehrschichtigen BauderGreen Gründachsysteme sind darüber hinaus wertvolle Wasserspeicher, die sich wie ein Schwamm mit Regenwasser vollsaugen können und dieses nur langsam verdunsten lassen, wie der BuGG erklärt. Im Hinblick auf die Ziele der Kampagne „Grüne Stadt Karlsruhe“ würde der Dachgarten damit einen wichtigen ökologischen und klimatischen Beitrag leisten.

„Zeigt, was ein Dach heute so draufhaben sollte“

„Die Hauptfeuerwache Karlsruhe ist ein absolutes Vorzeigeobjekt, das uns allen anschaulich zeigt, was ein Dach heute so draufhaben sollte: nämlich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten von Sportplatz bis Photovoltaik, jede Menge Grün und selbstverständlich eine umfängliche Regenwassernutzung“, führt Tim Bauder, einer der drei Geschäftsführer der Paul Bauder GmbH & Co. KG, zu dem von seinem Unternehmen umgesetzten und für den Wettbewerb „BuGG-Gründach des Jahres 2022“ eingereichten Projekt aus. „Richtig genutzte Dächer benötigen sichere Dachaufbauten und wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren BauderGreen Dachbegrünungssystemen dieses einzigartige Nutzdach möglich machen konnten – und natürlich, dass die Mitglieder des BuGG dieses Objekt nun entsprechend ausgezeichnet haben.“

Karlsruher Hauptfeuerwache lässt Mitbewerber hinter sich

Das laut dem Bundesverband GebäudeGrün „beeindruckende Nutzdach-Objekt“ hat die online durchgeführte Wahl zum „BuGG-Gründach des Jahres 2022“ den Angaben zufolge mit großem Abstand gewonnen und die anderen Mitbewerber auf die Plätze verwiesen. Den zweiten Rang teilen sich das Gründach des Bürogebäudes der freien und Hansestadt Hamburg (BUKEA, BSW, LGV) sowie die Dachoase im niederländischen Cuijk. Den dritten Platz im diesjährigen Gründach-Wettbewerb belegt Deck Twenty One – die grüne Arbeitsoase in Düsseldorf.

Cookie-Popup anzeigen