GaLaBau-Besucher küren Gründach des Jahres
Zum ersten Mal hatte der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) die BuGG-Wettbewerbe ausgerufen und das Gründach, die Fassaden- und die Innenraumbegrünung des Jahres gesucht. Aus allen Bewerbern traf das Verbandspräsidium eine Vorauswahl der jeweils besten drei Kandidaten pro Kategorie – aus dieser Shortlist konnten die Besucher der diesjährigen GaLaBau-Messe in Nürnberg ihren persönlichen Favoriten bestimmen.
Neben seiner beeindruckenden Größe beeindruckten auch die intensive Begrünung und die Nutzung als begehbare Dachterrasse, weshalb der Dachgarten des Kulturzentrums der Stavros Niarchos Foundation – das die Nationaloper und die Nationalbibliothek Griechenlands beherbergt – mit großer Mehrheit den Titel in der Kategorie „Gründach des Jahres“ gewann.
Dachgarten „verschwindet“ in umliegender Parklandschaft
Das neue Kulturzentrum ist in den 17 Hektar großen Stavros Niarchos Park mit Olivenbäumen und üppiger mediterraner Bepflanzung eingebettet. Rund 25.550 Quadratmeter seiner Dachfläche sind vollständig begrünt, was das Gründach förmlich in der bis über die Gebäudedächer ansteigenden Parklandschaft „verschwinden“ lässt. Nebeneffekt: Die Räume darunter sind vor Sonneneinstrahlung geschützt, wodurch Energie für die Klimaanlagen eingespart werden kann.
Die Produktlösungen für den vom italienischen „Star-Architekten“ Renzo Piano konzipierten Gebäudekomplex kommen aus Deutschland – von dem in Nürtingen ansässigen Anbieter Zinco, der die objektspezifischen Systemaufbauten für die einzelnen Gebäude des Kulturzentrums lieferte. So sind etwa die Nationalbibliothek und die Nationaloper als Umkehrdächer ausgeführt, was laut Zinco diffusionsoffene Systemaufbauten erforderte.
Rund 17 Hektar öffentliche Grünanlage
Nahtlos in den angrenzenden, bis zur Gebäudehöhe aufgeschütteten Park geht die Dachbegrünung des Parkhauses über, was an der einheitlich mediterranen Bepflanzung unter anderem mit Olivenbäumen liegt.
Insgesamt rund 17 Hektar öffentliche Grünfläche sind so rund um das Athener Kulturzentrum entstanden, die über eine automatische Tröpfchenbewässerungsanlage mit Wasser versorgt werden und für die insgesamt 1.450 Bäume und 280.000 Sträucher gepflanzt wurden.