Das sind die Gewinner der TASPO Awards 2021

Veröffentlichungsdatum:

Am 5. November wurden in Berlin zum 15. Mal die TASPO Awards vergeben. Moderator Jörg Pilawa führte im Grand Hyatt durch einen Abend mit zahlreichen emotionalen Momenten und zeichnete die Preisträger in 16 Kategorien mit dem renommierten Branchenpreis aus. Auch die „Unternehmerpersönlichkeit des Jahres“ wurde auf der festlichen Gala geehrt.

„Alle Finalisten können sehr stolz auf ihre Leistungen sein“

Im August hatte die Fachjury in geheimer Abstimmung die Finalisten in 16 Kategorien wie „Pflanzenproduzent des Jahres“, „Geschäftsidee des Jahres“ oder „Bestes Konzept Ausbildung und Mitarbeiter“ nominiert. Die einreichungsstärkste Kategorie war mit 19 Einreichungen „GartenDesigner des Jahres“, knapp darauf folgten „Beste Marketingaktivität“ mit 14 Einreichungen und „Bestes Konzept Umwelt und Nachhaltigkeit“ mit 13 Einreichungen. „Als Juryvorsitzender kann ich sagen, dass die Qualität der Einreichungen sehr hoch war, trotz der schwierigen Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie. Alle Finalisten können sehr stolz auf ihre Leistungen sein, mit denen sie sich um einen TASPO Award beworben haben“, meint Dr. Heinrich Dreßler, Chefredakteur der TASPO.

Sebastian Heinje ist „Unternehmerpersönlichkeit des Jahres“

Mit dem IPM-Gold Award als „Unternehmerpersönlichkeit des Jahres“ wurde in der festlichen Atmosphäre des Grand Hyatt am Potsdamer Platz in Berlin Sebastian Heinje ausgezeichnet. Der 46-jährige Gartenbau-Ingenieur leitet zusammen mit seinem Vater Diderk Heinje in Edewecht eine der größten Containerbaumschulen Europas, die Diderk Heinje Pflanzenhandelsgesellschaft, und ist ein Innovationstreiber bei Sortiment, Marken, Produktion, (internationaler) Kooperation und Personalentwicklung. Heinje verbindet nachhaltige und qualitativ hochwertige Produktion mit innovativem Marketing und großer Leidenschaft für Menschen und Kommunikation.

Und das sind die Gewinner und Finalisten der TASPO Awards 2021 in den Rubriken Produkt, Unternehmen, Marketing sowie Management:

Gewinner und Finalisten der Rubrik Produkt

Der RAM Award – Züchtung des Jahres

  • Gewinner: Florensis Deutschland GmbH, Lobularia Easy Breezy™ – Das Blüten-Wumms
  • 2. Platz: Gardengirls Heidezüchtung GmbH, Fluffy – Die silberfarbene Samtheide
  • 3. Platz: Graines Voltz, Mangomelone Mangomel F1 – mmmhhh!
  • Finalist: Dümmen GmbH, Begonie I‘Conia Aroma Peach – Duft und Farbspiel
  • Finalist: Syngenta Seeds GmbH – Syngenta Flowers, Petunia hybrida Fun House Potpourri – Neue Blütenmuster

Der SAGAFLOR Award – Bestes Angebot für die Next Generation

  • Gewinner: Green Me Up GmbH, Pflanzen-Onlineshop für die digitale Generation
  • 2. Platz: Blumen Ostmann GmbH, Attraktiv sein für die Kunden von morgen

Der TASPO Award – Produktidee des Jahres

  • Gewinner: RiPlant AG, Zeit für Hoptimismus – Hopfen als Topfpflanze
  • 2. Platz: Rapid Technic AG, Rapid URI – Vollelektrischer Einachsgeräteträger
  • 3. Platz: Husqvarna Deutschland GmbH, CEORA-Mähroboter für große Flächen
  • Finalist: Katz biotech AG, nemaplus®depot gegen Trauermückenlarven
  • Finalist: Kern & Drive GmbH, Innovative MATRIX-Topfmaschine

Der Lock Award – Bestes Konzept Gemüse/Kräuter/Obst

  • Gewinner: Lüers Pflanzenhandel GmbH & Co. KG, Stadt Ernte – Obst und Kartoffeln
  • 2. Platz: Green Brain GmbH, Lucky Berry® – Die 4-Monats-Himbeere
  • 3. Platz: Landgard Service GmbH, Eataliano – Küchenklassiker aus Bella Italia
  • Finalist: BCM Baumschule Christoph Marken GmbH & Co. KG, Polar Fruits® – Winterharte Beerensträucher
  • Finalist: Raritätengärtnerei Jan Kalivoda, Kräuter-Vielfalt trifft Aromatherapie

Gewinner und Finalisten der Rubrik Unternehmen

Der TASPO Award – GartenDesigner des Jahres

  • Gewinner: Petra Pelz Landschaftsarchitektin, Was blüht uns morgen? – Der Klimawandelgarten
  • 2. Platz: Gartenkultur AG, Stay Happy at Home
  • 3. Platz: Garden Landscape Design, Bienenfreundlicher Lounge-Garten
  • Finalist: Gartenlandschaft Berg & Co. GmbH, Burgblick am Wasser
  • Finalist: Ingo Sperling, Exclusiv-Gartengestaltung, Wenn Fernweh zu Heimweh wird
  • Finalist: Otto Arnold GmbH, Gartenrelaunch mit Pool

Der Pöppelmann Award – Pflanzenproduzent des Jahres

  • Gewinner: Gerbera van Megen GbR, Großes Schnittgerbera-Sortiment
  • 2. Platz: E. Sander GmbH, Wissen als Kundenbindung – Die Schnell-Diagnose
  • 3. Platz: Irßlinger GmbH & Co. KG, Bodenseekulturen – Aus der Region für die Region
  • Finalist: Lüers Pflanzenhandel GmbH & Co. KG, Konstante Qualität und große Stückzahlen
  • Finalist: Van Woudenberg Tuinplanten, Innovativer Produzent von Gartenpflanzen

Der christmasworld Award – Florist des Jahres

  • Gewinner: Blumen Hansen, Salz in der Luft, Blumen im Haar
  • 2. Platz: 1st Tannendiele Blumengut, Mehr als ein Blumenladen!
  • 3. Platz: Blüh auf! BLUMENHANDWERK, Blüh – blühender – Blüh auf!
  • 3. Platz: florali by Tobias Niefenecker, Wenn Blumen zur Leidenschaft werden…

Der Step Systems Award – Einzelhandelsgärtnerei des Jahres

  • Gewinner: Blumen Rombach, Erlebnisgärtnerei im Schwarzwald – Tradition und Moderne
  • 2. Platz: Raritätengärtnerei Jan Kalivoda, Kräuter und mehr – Gute Beratung ist unser Geschäft

Der spoga+gafa Award – Unternehmergeführtes Gartencenter des Jahres

  • Gewinner: Hügel mehr Garten GmbH, Das kleine besondere Gartencenter
  • 2. Platz: Mencke Gartencenter GmbH, Fairantwortung – Gemeinsam für die Zukunft
  • 3. Platz: Blumen Ostmann GmbH, Neuer Standort in Oldenburg
  • Finalist: Oldenburger Wohngarten GmbH & Co. KG, Eigener Stil auf kleiner Fläche

Gewinner und Finalisten der Rubrik Marketing

Der SanLucar Flowers Award – Beste Marketingaktivität

  • Gewinner: Landschaftsbau Vornholt GmbH, Humulus Lupulus – Der Landschaftsgärtner-Podcast
  • 2. Platz: BCM Baumschule Christoph Marken GmbH & Co. KG, FI'Aroma® – Duftkonzept für Philadelphus
  • 3. Platz: mertens entwässerungstechnik, Bronze-Plakette als Signatur für GaLaBau-Projekte
  • Finalist: 1000 gute Gründe; Landgard Service GmbH, All about Green – Das 1000 gute Gründe-Buch
  • Finalist: Lock Antriebstechnik GmbH, 175 Jahre Lock – Wir suchen den ältesten Elektroantrieb

Der ambiente Award – Beste Warenpräsentation am POS

  • Gewinner: Floristik & Ambiente Meyer e.K., Kauferlebnis und virtueller 360-Grad-Rundgang
  • 2. Platz: Blumen Hansen, Sind wir nicht alle ein bisschen Sylt?
  • 3. Platz: BCM Baumschule Christoph Marken GmbH & Co. KG, FI'Aroma® – Duftender Philadelphus neu inszeniert

Gewinner und Finalisten der Rubrik Management

Der Johannes Schuetze AG Award – Geschäftsidee des Jahres

  • Gewinner: Pflanzen-Gabione.de, Bepflanzte Gabionen – Grün oder blühend
  • 2. Platz: Husqvarna Deutschland GmbH, HUGSI – Husqvarna Urban Green Space Index
  • 3. Platz: Green Solutions Software GmbH, Ganzheitliches Dropshipping-Konzept für den Gartenbau
  • Finalist: LUMA – Landscape United Measurement App GmbH, smart to plan – Aufmaß-App für den GaLaBau
  • Finalist: Petra Pelz Landschaftsarchitektin, Pflanzenreich-App – Der variabelste Garten der Welt

Der FLEUROP Award – Bestes Konzept Ausbildung & Mitarbeiter

  • Gewinner: Landschaftsbau Vornholt GmbH, Vornholt+Plus – Ein Plus für alle Mitarbeiter*innen
  • 2. Platz: Thomann Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG, Zufriedene Mitarbeiter – unser Herzenswunsch
  • 3. Platz: Studierende der Klasse G2 an der staatlichen Technikerschule Veitshöchheim, Think green – Gemeinsam in die Zukunft wachsen
  • Finalist: Nonnenmann Garten- und Landschaftsbau GmbH, Gemeinsame Ziele gemeinsam erreichen

Der Landgard Award – Bestes Konzept Umwelt & Nachhaltigkeit

  • Gewinner: Gerbera van Megen GbR, Gerbera umweltbewusst und nachhaltig produziert
  • 2. Platz: Verband natürlicher Weihnachtsbaum e.V., Naturbaumsiegel für nachhaltig angebaute Weihnachtsbäume
  • 3. Platz: Johannes-Ulrich Köhler GmbH & Co. KG, Schafwolldüngerpellets – Vom Schäfer zum Verbraucher
  • Finalist: Moosaik UG, Bepflanzte Fassadenpaneele mit Moos-Rückseite
  • Finalist: Texas Bio Energie GmbH & Co. KG, Mit der Mikro-Bioturbation zu torffreien Substraten

Der Modiform Award – Kooperation des Jahres

  • Gewinner: Blumenbüro Holland + Veiling Rhein-Maas + Landgard + Fleurop, Marketingkampagne „Fülle den Abstand mit Schönem“
  • 2. Platz: RiPlant AG, Allianz für Hoptimismus – Hopfen als Topfpflanze
  • 3. Platz: ZinCo GmbH + TubeSolar AG, Kombination aus Gründach und Photovoltaik-Röhren
  • Finalist: Diderk Heinje Pflanzenhandelsgesellschaft mbH & Co. KG, Three Sisters – Drei Farben und neun Produzenten
  • Finalist: Plantura GmbH, Digital-Startup Plantura und Substrathersteller Floragard

Neu: Der TASPO Award – Mit Kreativität durch die Krise

  • Gewinner: DER APFEL SCHNEIDER | Schneider‘s Hofladen, Die Apfeltankstelle – Kontaktloses Einkaufen im Hofladen
  • 2. Platz: Blumenstiel Sina Bertsch, Mit Herzblut gegen Corona – Analog und digital
  • 3. Platz: Blumen Hansen, Sylt für dich – Webshop bringt Urlaubs-Flair nach Hause
  • Finalist: Dümmen GmbH, Digital Garden Trends – Lösungen für Erzeuger und Handel
  • Finalist: 1st Tannendiele Blumengut, Online-Aktivitäten und erweiterter Lieferservice

Gewinner des Förderpreises „Junge Wissenschaft“ der TASPO Stiftung

Bereits im Oktober bekam David Wamhoff den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis „Junge Wissenschaft“ von Prof. Dr. Matthias Diezemann, Präsident der TASPO Stiftung, überreicht. Wamhoff arbeitet als Doktorand an der Leibniz Universität Hannover am Thema „Molekulare und bildgebende Analyse der Adventivwurzelbildung bei Rosen“.

Mehr über die Gewinner und Finalisten der TASPO Awards 2021

Mehr zu den Gewinnern lesen Sie auf der Website der TASPO Awards. Auch die Gärtnerbörse berichtet in der am 20. November erscheinenden Ausgabe 6/2021 über einige der diesjährigen Gewinner und Finalisten – darunter die von Sonja und Tobias Dümmen ins Leben gerufene Plattform „Green Me Up“, die in der Kategorie „Bestes Angebot für die Next Generation“ siegte, die Kommunikationsagentur RiPlant, die mit ihrer pfiffigen Idee, Aromahopfen als Topfpflanze unter dem Markennamen „Hops“ auf den Markt zu bringen den TASPO Award in der Kategorie „Produktidee des Jahres 2021“ gewann oder das Familienunternehmen Irßlinger, das ein beispielgebendes Regionalkonzept zur Pflanzenvermarktung für die Bodenseeregion entwickelt und damit den dritten Platz in der Kategorie „Pflanzenproduzent des Jahres“ erreicht hat.

Cookie-Popup anzeigen