Zimmerpflanze des Monats März: Dendrobium
Dendrobium, die Zimmerpflanze des Monats März, bringt von Haus aus ein überzeugendes Verkaufsargument mit, denn durch ihren Aufbau – aus einem kräftigen Stamm mit Schuppen und Blättern wächst eine Kerze voller eigenwillig geformter Blüten – drückt die Orchidee aus, dass sie ihren Preis wert ist.
Für die Sortimentsauswahl stehen zwei Varianten zur Verfügung, Compactum- und Phalaenopsis-Hybriden, die sich unter anderem durch die Größe ihrer Blüten unterscheiden. So weisen die Compactum-Sorten oft mehrere ausgewachsene Triebe und somit auch mehrere Blütenzweige mit kleineren Blüten (ein bis sieben Zentimeter) auf. Bekannteste Art ist Dendrobium nobile mit einer schön gezeichneten Blütenfackel. Blüten von sieben oder mehr Zentimetern Größe haben die Dendrobium-Phalaenopsis-Hybriden. Hierzu gehört die bekannte Sa-Nook-Serie mit vielen verschiedenen Farben von Gelb und Grün über Weiß bis Violett, Rosa und zweifarbig. Sehr natürlich sehen außerdem Dendrobium kingianum x biggibum und Dendrobium ‘Berry Oda’ aus.
Tipps zur Präsentation von Dendrobium und Tulpen am POS
Am Point of Sale lassen sich die Zimmerpflanzen des Monats März effektvoll mit matten Töpfen in Nude, Puderrosa oder Grüngrau kombinieren. Auch in Keramikschalen, Töpfen aus mattiertem Glas rosafarbenem Salzkristall und begleitet von Extras wie Federn, Tüll, Fotos oder Gemälden mit Nebelmotiven kommen die Orchideen gut zur Geltung, schlägt das Blumenbüro vor. Durch den charakteristisch vertikalen Wuchs kommt auch eine Präsentation als blühender Schirm in Frage.
Für Tulpen, die im März auf der Blumenagenda des Blumenbüros ganz oben stehen, empfiehlt die Marketing-Organisation einen großen Strauß, der die Bandbreite der verschiedenen Farben zum Ausdruck bringt – genauso einfach wie unwiderstehlich, so das Blumenbüro. Eine etwas klassischere Variante sei, anmutige Papageien-Tulpen zum Beispiel in Kombination mit Ranunkeln, Nelken, Hortensien und Eukalyptus als schönes Stillleben wie aus dem 17. Jahrhundert zu arrangieren.
Rund 600 Tulpen-Sorten im Schnittblumen-Handel im Angebot
Für die Sortimentsauswahl stehen gut 3.000 verschiedene Tulpen-Sorten zur Verfügung, von denen rund 600 im Schnittblumen-Handel angeboten werden – mit den unterschiedlichsten Blatt- und Blütenformen, Blütezeiten und/oder Längen. Zur Verfügung steht fast die komplette Farbpalette, außerdem gibt es Blüten mit grünen Streifen, gefüllte Blüten sowie Blütenblätter mit gefranstem Rand.
Da Tulpen im Blumeneimer problemlos noch fünf bis 15 Zentimeter wachsen können, empfiehlt das Blumenbüro, die Schnittblumen nur in wenig Wasser zu stellen und auf jeden Fall kühl zu lagern. Diesen Wachstumsschub der Stiele sollten Profis auch berücksichtigen, wenn sie Tulpen in einem Blumenstrauß oder Arrangement verwenden.