Gebundene Bauweise: Fugen unter Spannung
Der Umgang mit witterungsbedingten Spannungen ist ein entscheidender Faktor bei der Herstellung von Pflasterflächen in gebundener Bauweise. Dabei ist entscheidend, thermische Spannungen in der Planung gut vorzubereiten und während der Ausführung positiv zu beeinflussen. Dr. Jörn Buchholz und Prof. Wigbert Riehl legen im neuen TASPO GaLaBauReport dar, was dabei zu beachten ist.
Um eine bunte Mixtur aus Gefällelagen geht es in unserer Serie „Aus der Sachverständigenpraxis“. Im aktuellen Fall zeigte sich ein Terrassenbelag aus indischen Sandsteinplatten uneinheitlich, vergrünt und fleckig. Ludger Plaßmann, öbv Sachverständiger für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau mit Schwerpunkt Natursteine und Baumpflege, zeigt in unserem Beitrag die Fehler der ausführenden Firma auf.
Attraktive Gestaltungsmöglichkeiten: Feinsteinzeug im Garten
Feinsteinzeug ist noch ein recht unbekanntes Baumaterial bei der Gestaltung von Garten- und Freianlagen. Dieses Nischendasein führen die keramischen Fliesen völlig zu Unrecht, wie Stephan Rolf, einer der Geschäftsführer des GaLaBau Unternehmens Garten Brauers aus der Nähe von Osnabrück findet. Mit ihm sprach der TASPO GaLaBauReport über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Feinsteinzeug.
Außerdem finden Sie in der Mai-Ausgabe unter anderem noch diese Themen:
- Die Fuge als ästhetisches Element: Bauleiterseminar für Landschaftsplaner und GaLaBauer
- Wettbewerbe für Firmengärten: eine Idee wird populär
- Wissenschaftliches Verbundprojekt: der Garten des LebensPhasenHauses
- Hochschulausbildung: Höxter ist in NRW der einzige Studienort für Landschaftsarchitektur sowie Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement
- Aufmaßtag von Dataflor: Der Traum vom Fliegen wurde wahr
- Forschungs- und Lehrgebiet „Rasen“: Stiftungsprofessur kommt
- Nutzfahrzeuge: Was bietet die Nachfolgegeneration des VW T5?
Dies und mehr finden Sie im neuen TASPO GaLaBauReport, der zusammen mit der TASPO 19/2015 am 8. Mai erschienen ist. (ts)