DGG-Medienpreis geht an Christiane Grefe
Die Preisverleihungen fanden im Rahmen der 194. Jahreshauptversammlung der DGG im Weißen Saal auf Schloss Mainau statt. Grefes Kommentar zeichne sich durch hohe Sprachkultur aus und vermittle globale Zusammenhänge in leicht verständlicher Sprache, ohne den Leser mit Fakten zu überfordern, sondern zu selbstkritischem Denken anregen, heißt es unter anderem im Urteil der Jury.
Hier ein Auszug aus dem Kommentar Grefes: „Damit auch Erwachsene den Wert des Bodens begreifen, sollten Kommunen mehr Gartenflächen zur Verfügung stellen. Sie sollten Bürger, die nur Torf aus der Tüte kennen, beim Kompostieren beraten. Und wer schon im Kindergarten feuchte Weide unter den Fußsohlen spürt, den Duft lockerer Krume einsaugt und darin Saftkugler und Springschwänze zählt, dem prägt sich der Wert des ‚Drecks‘ mit allen Sinnen ein.“
„Mythos Orchideen“ gewinnt DGG-Buchpreis
Den DGG-Buchpreis gewann „Mythos Orchideen. Von leidenschaftlichen Sammlern, fernen Ländern und besonderen Sorten“ von der Autorin Cathérine Vadon (übersetzt von Claudia Arlinghaus) aus dem Callwey Verlag (2015).
„Die einzelnen Kapitel des Buches sind hervorragend illustriert. Neben zeitgenössischen Zeichnungen und Fotos von Orchideen, Sammlern und aus den Herkunftsgebieten, die die Zeit lebendig werden lassen, stehen aktuelle Fotos in bestechender Qualität. Man muss deshalb nicht unbedingt immer im Buch lesen. Auch das Blättern und Betrachten der Bilder ist ein hoher Genuss“, so ein Auszug aus dem Urteil der Jury.