Internet of Things (IoT)
Das Internet of Things – zu Deutsch: Internet der Dinge – ist ein Sammelbegriff für digitale Technologien, die physische und virtuelle Gegenstände miteinander vernetzen.
Im Grünen Markt betrifft das Internet of Things den Produktionsgartenbau (Vollautomatisierung von ganzen Produktionsabläufen), den Gartenfachhandel und Dienstleistungen (smarte Techniken, Mähroboter, automatische Bewässerung).
Weitere Buzzwords im Bereich „Internet of Things“:
- Smarte Technologien
- Smart Home
- Der smarte Garten
- Pervasive computing (Rechnerdurchdringung)
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz meint Technologie, die menschliche Denk- und Handlungsprozesse nachbilden soll. Für eine Studie teilte das McKinsey Global Institute (MGI) die KI-Technologie in fünf Kategorien ein: Automatische Bilderkennung, natürliche Sprache, virtuelle Assistenten, Roboter-basierte Prozessautomatisierung und fortgeschrittenes maschinelles Lernen.
Im Grünen Markt betrifft Künstliche Intelligenz in erster Linie den Produktionsgartenbau und Pflegedienstleistungen („mitdenkende“ Maschinen und Roboter), aber auch allgemein Warenwirtschaft und Handel (Chatbots, automatisierter Vertrieb) sowie Transport und Logistik (autonomes Fahren).
Weitere Buzzwords im Bereich „Künstliche Intelligenz“:
- Maschinelles Lernen
- Deep Learning
- „schwache KI“
- „starke KI“
E-Commerce
E-Commerce bezeichnet den elektronischen Kauf und Verkauf von Waren und Leistungen, meist via Internet.
Im Grünen Markt betrifft E-Commerce im weiteren Sinne alle Sparten, im engeren Sinne den Online-Gartenfachhandel, Gartencenter, Baumschulen – kurz, alle Unternehmen, die Online-Handel oder eine Kombination aus stationärem und Online-Handel betreiben.
Weitere Buzzwords für den Bereich „E-Commerce“:
- Webshop
- Dropshipping
- Omni-Channel
- Virtuelle Marktplätze
Big Data
Riesige Datenmengen können überwacht, analysiert und für verschiedene Geschäfts- und Kommunikationsbereiche genutzt werden, schneller als je zuvor. Eine neue Ära digitaler Kommunikation und Verarbeitungsgeschwindigkeit wird für verschiedene gesellschaftliche Umbrüche verantwortlich gemacht.
Den Grünen Markt betrifft Big Data fast überall und in allen Sparten:
- Handel – Verarbeitung und Analyse von Kundendaten, E-Commerce
- Produktionsgartenbau – Möglichkeiten etwa der Pflanzenanalyse
- Dienstleistungen – etwa Planung in großen Datenmodellen
Weitere Buzzwords im Bereich „Big Data“:
- Data-Mining
- Marktforschung
- Datenüberwachung
- Nudging (Manipulation) durch Marketing oder Politik
Robotik
Die Robotik oder Robotertechnik beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Gestaltung, der Steuerung, der Produktion und dem Betrieb von Robotern, zum Beispiel von Industrie- oder Servicerobotern.
Für den Grünen Markt ist Robotik meistens im Produktionsgartenbau relevant – Roboter überwachen das Wachstum von Pflanzen, entscheiden auf Grundlage von komplexen Algorithmen über Wässern, Düngen und Pflanzenschutz und sogar Transport und Vermarktung; Robotertechnik als Strategie gegen den Fachkräftemangel.
Weitere Buzzwords für den Bereich „Robotik“:
- Maschinelles Lernen
- Deep Learning
- Maschinenethik
- Drohnen
Virtual Reality (VR)
Virtual Reality bezeichnet eine computergenerierte Wirklichkeit: Der Nutzer setzt sich eine VR-Brille auf und steht in seiner Wahrnehmung mitten in einer virtuellen Umgebung, in der er sich wie in der wirklichen Realität bewegt.
Im Grünen Markt kann Virtual Reality als 3D-Verkaufsunterstützung etwa im Garten- und Landschaftsbau zum Einsatz kommen, beispielsweise zur Präsentation von Planungsideen durch virtuelle Gärten. Aber auch im Gartenfachhandel bei Warenpräsentationen in virtueller oder teilvirtueller Umgebung.
Weitere Buzzwords für den Bereich „Virtual Reality“:
- VR-Brille
- 3D-Modelle
- 360-Grad-Videos
- Augmented Reality