Online-Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde
Der Pflanzenschutz im Gartenbau ist nach wie vor in der Branche heiß und divers diskutiert. Von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werden vor diesem Hintergrund verschiedene Vorträge zum Thema Pflanzenschutz veranstaltet. Die Vorträge dauern jeweils 45 Minuten und werden online durchgeführt. Im Anschluss an die Expertenvorträge gibt es eine etwa 15-minütige Diskussion, bei der die Möglichkeit besteht, den Referenten Fragen zu stellen. Die Online-Vorträge sind kostenlos und starten jeweils an einem Mittwoch um 18.30 Uhr, so dass diese von möglichst vielen Interessierten bequem nach Feierabend wahrgenommen werden können.
Online-Vorträge über Videokonferenz-Software ZOOM
Die Teilnahme erfolgt über die kostenlos nutzbare Videokonferenz-Software ZOOM, die bereits vielerorts in Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen eingesetzt wird. Der Online-Raum in ZOOM ist jeweils bereits 15 min vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Die erforderlichen Zugangsdaten (Link, Meeting-ID, Passwort) werden mit der Bestätigungsmail der Hochschule zur Anmeldung zur Verfügung gestellt. Um den Umgang mit ZOOM zu vereinfachen, hat die HSWT eine kurze Anleitung verfasst und stellt diese auf ihrer Website zur Verfügung. Demnach sei die Nutzung von ZOOM einfach, erfolge ohne Registrierung und sei mit wenigen Klicks ohne Vorkenntnisse erledigt. Alle Vorträge werden aufgezeichnet und nach dem Vortragsende für weitere 4 Wochen auf dem Internetauftritt der Hochschule zum Abruf zur Verfügung stehen. Die Diskussionsrunden werden allerdings nicht mit aufgezeichnet.
Themen der Online-Vorträge
Los geht es mit den insgesamt vier Vorträgen am 23. September 2020 um 18.30 Uhr. Gestartet wird mit dem Vortrag von Claudia Willmer der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Gartenbauzentrum Ellerhoop zum Thema „Die Top 10 der Beratungsfälle zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“. Am 30. September 2020 geht es um „Keine Fake News! Richtiges und Wichtiges zu Falschem Mehltau“. Referent wird Dr. Thomas Brand des Pflanzenschutzamts Oldenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sein. Am 7. Oktober übernimmt Dr. Ullrich Benker der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz und widmet sich dem Thema „Japankäfer, Quarantäne-Bockkäfer und Co.: Neozoen im Gartenbau“. Den Abschluss bildet die Veranstaltung von Prof. Dr. Dominikus Kittemann der HSWT mit dem Thema „Kirschessigfliege: Biologie und nachhaltige Bekämpfungsverfahren für Erwerbs- und Hobbygärtner“.