Digitales Kundenbindungsprogramm mit ganzheitlichem Ansatz

Veröffentlichungsdatum: , TASPO Online

Einfach zu handhaben: Die App ermöglicht es dem Grünen Einzelhandel, seine Kunden direkter anzusprechen. Foto: Green Solutions

Green Solutions hat in Zusammenarbeit mit Betrieben der Grünen Branche ein ganzheitliches Kundenbindungsprogramm entwickelt. Mit der Software-Lösung können Endverkaufsbetriebe wie Gartencenter und Gärtnereien ihre Kunden auf allen relevanten Kanälen mit individuellen Informationen versorgen.

Kundenbindung im Web oder auf dem Smartphone

Im Web oder auf dem Smartphone – Kundenbindung im gärtnerischen Einzelhandel findet längst nicht mehr nur über die klassische Treuekarte, sondern digital statt. Das eröffnet dem Unternehmen nicht nur den Zugang zu einem breiteren Kundenkreis, sondern ein ebenso breites Spektrum an Möglichkeiten, diesen zu erreichen. „Das können zum Beispiel Push-Nachrichten in der eigenen App oder WhatsApp-Messages sein. Attraktive Inhalte sind in den meisten Fällen personalisierte Angebote, Coupons oder Prämien“, erklärt Green Solutions Geschäftsführer Alexander Kelm.

Besucher- und Kundenfrequenz stationär wie online steigern

„Ziel einer starken Kundenbeziehung ist die Steigerung des Umsatzes. Der Weg dorthin liegt auf der Hand“, so Nils Neumann, ebenfalls Geschäftsführer von Green Solutions: „Höhere Warenkörbe und die Steigerung der Besucher- und Kundenfrequenz – stationär wie online. Ein effektiver Weg dorthin ist die Bereitstellung individueller und damit relevanter Informationen als Kaufimpuls.“

Relevante Informationen für Endverbraucher sind individualisierte Angebote oder Rabatte. Das kann beispielsweise nach dem Einkauf das Senden einer Push-Nachricht mit dem Hinweis auf Cross-Produkte sein: „Unsere Lösung ermöglicht es den Gartencentern, nach dem stationären Kauf einer Zimmerpflanze den Kunden automatisch auf Zimmerpflanzen-Dünger im Webshop hinzuweisen“, unterstreicht Kelm. Darüber hinaus lassen sich noch Coupons, Prämien oder Gewinnspiele ergänzen. Die Coupons lassen sich unter anderem über die App aktivieren und können stationär an der Kasse eingelöst werden. Der Weg führt also weg von der „Plastikkarte“ hin zur digitalen Kundenkarte auf dem Smartphone.

Kaufbasierte Kommunikation und servicebasierte Informationen

Neben der kaufbasierten Kommunikation sei es ebenfalls sinnvoll, servicebasierte Informationen bereitzustellen – etwa Experten-Tipps zu Produkten. Die hierfür benötigten Kundeninformationen werden durch die Auswertung der stationären und online getätigten Käufe generiert. So ist es möglich, den Kunden entlang der Customer Journey zu begleiten und in eine 1:1-Kommunikation zu treten. Alle wichtigen Informationen rund um das Kundenbindungsprogramm laufen in der Green Solutions Cloud Software zusammen. Außerdem ist die Lösung kompatibel mit gängigen ERP-/Warenwirtschaftssystemen der Gartenbau-Branche.

Neben dem Versenden von Informationen oder der Auswertung von Statistiken kann die Kundenbindung auch in den Autopilot-Modus geschaltet werden: „Nach einmaliger Einrichtung kann das System viele Kundentreue-Maßnahmen automatisch ausführen. So lassen sich beispielsweise Glückwünsche zum Geburtstag oder Anfragen zu Bewertungen automatisch versenden“, erklärt Kelm.

Cookie-Popup anzeigen