Mehr als 200 Aussteller in Karlsruhe erwartet
Von einer sehr guten Ausstellerresonanz konnte Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der Doppelmesse bei der Messe Karlsruhe, bereits im Februar berichten: Über 95 Prozent der Ausstellungsfläche im 90.000 Quadratmeter großen Freigelände und angegliederten Hallenbereich waren da schon fest gebucht und die meisten der übrigen Standflächen durch Optionen reserviert. Trotz Pandemie und Zweifach-Verschiebung verspüre die Messe nicht nur den vollen Rückhalt der langjährigen Aussteller, sondern verzeichne auch einige Neuzugänge wie Siebtechnik Tema, Cams oder Avant Tecno. Insgesamt rechnet die Messe aktuell mit mehr als 200 Ausstellern.
Anbaugeräte-Arena als neues Demo-Format
Sowohl in der Abbruch- als auch in der Baubranche wächst nach Einschätzung der Messe die weltweite Nachfrage nach vollautomatischen Schnellwechslern. Um diesem Bedarf eine Bühne zu geben, habe man mit der Anbaugeräte-Arena ein neues Demoformat geschaffen. Drei thematische Vorführungen pro Tag sind geplant, um den Besuchern die Vielseitigkeit des Werkzeugträgers beim Einsatz von Abbruch-, Recycling- oder Bodenaufbereitungsarbeiten zu zeigen. Mit dabei sind Firmen wie Zeppelin Baumaschinen, Kiesel sowie Ammann, Allu, MTS Schrode, Dappen und HS-Schoch.
Neue Musterbaustelle „Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau“
Aber auch die Nachfrage nach leistungsstarker und dennoch sparsamer Maschinentechnologie, etwa bei akkubetrieben Minibaggern, elektrifizierten Sieb- und Brechanlagen oder Transportlösungen soll ein Thema in Karlsruhe sein. Auf der neuen Musterbaustelle „Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau“ werden Arbeiten wie Erdtransport und -bewegung sowie Verdichtung und Wegebau live vorgeführt und dabei die Vorteile e-mobiler Geräte im innerstädtischen Einsatz verdeutlicht, erklärt die Messe. Mit dabei sind Firmen wie Wacker Neuson, Husqvarna, JCB, Zemmler Siebtechnik, Avant Tecno und Bergmann.
Thematische Messerundgänge von Verbänden
Neben dieser neuen Musterbaustelle gibt es einen moderierten Fachrundgang des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg. Weitere thematische Besucher-Rundgänge sollen den Besuchern einen komprimierten Einblick in aktuelle Themen der Tiefbau-, Abbruch- und Recyclingwirtschaft bieten. So gebe der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Abbruchverband (DA) Impulse für gütegesicherte Sekundärbaustoffe, und die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) zeige neueste Trends im Stahlrecycling.
Gleich zwei Rundgänge werden durch den Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) zu den Schwerpunktthemen Bauprozess und Baustellenlogistik organisiert. Bei Kauf eines Tickets kann der entsprechende Rundgang kostenfrei hinzugebucht werden.