Studium, Promotion und praxisnahe Arbeit in Gartenbau-Betrieben
Spellerberg, Jahrgang 1954, wuchs auf dem elterlichen Bauernhof im Weserbergland auf und absolvierte von 1975 bis 1980 ein Studium der Gartenbau-Wissenschaften mit abschließender Promotion an der Universität Hannover. Danach folgten sehr praxisnahe Jahre, in denen der junge Spellerberg zunächst von 1980 bis 1983 im Unterglas-Betrieb von Martin Hannig in Lemwerder (Wesermarsch) und von 1983 bis 1987 bei Kordes-Jungpflanzen im schleswig-holsteinischen Bilsen tätig war.
Im Anschluss wechselte Spellerberg zum Bundessortenamt, wo er fast 33 Jahre lang als Referent für Sortenschutz bei Zier- und Forstgehölzen zuständig war und zudem bis 2009 die Öffentlichkeitsarbeit der in Hannover ansässigen Regierungsbehörde koordinierte.
Spellerberg koordiniert viele Jahre Bundesgehölzsichtung und ADR-Rosenprüfung
Neben dem Sortenschutz stimmte er zudem die Bundesgehölzsichtung und die ADR-Rosenprüfung aufeinander ab, die laut Spellerberg durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) und den Baumschulbetrieben gekennzeichnet sind, „um den Gartenwert von Gehölzen zu prüfen und um dem Verbraucher verlässliche Informationen über Gehölzsortimente an die Hand zu geben“. Temporäre Lehraufträge an der Fachhochschule (FH) Osnabrück und der Universität Hannover rundeten das interessante Aufgabengebiet des Gehölzexperten ab.
Mit dem Aufbau der Deutschen Genbank Zierpflanzen im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums ergab sich für Spellerberg ab 2009 ein weiteres Tätigkeitsfeld mit der Koordinierung eines nationalen Netzwerks zur Bewahrung von pflanzengenetischen Ressourcen bei Zierpflanzen. Außerdem engagierte sich der Gartenbau-Wissenschaftler viele Jahre ehrenamtlich in der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde und leitet jetzt den Verein Rosen und Gartenwelten in der Region Hannover.
Auszeichnungen für Verdienste um Rosen und Baumschulwirtschaft
Für sein Wirken um die Rose zeichnete die Stadt Nauheim Spellerberg mit dem Steinfurther Rosenring aus, außerdem erhielt der promovierte Gehölzfachmann im Januar auf der diesjährigen Wintertagung des BdB in Goslar die Verdienstmedaille des Bund deutscher Baumschulen für besondere Verdienste um die deutsche Baumschulwirtschaft.
Mit Spellerbergs Abschied aus dem aktiven Berufsleben übernimmt zum 1. März Dr. Daniela Christ im Bundessortenamt das Referat Sortenschutz für Ziergehölze sowie die Koordinierung der Deutschen Genbank Zierpflanzen.