Dr. Gunter Mann bleibt BuGG-Präsident

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Das neue BuGG-Präsidium (v.l.n.r.): Tobias Buchen (Präsidiumsmitglied), Dr. Gunter Mann (Präsident), Lara-Maria Mohr (Präsidiumsmitglied), Carsten Henselek (Vizepräsident), Gerd Vogt (Schatzmeister). Foto: BuGG

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) wurde Dr. Gunter Mann im Amt des Präsidenten für vier weitere Jahre wiedergewählt. Neben den Präsidiumswahlen ließ die Versammlung in Stuttgart das letzte Jahr Revue passieren und gab einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.

Neues BuGG-Präsidium gewählt

Im Zentrum der Mitgliederversammlung des BuGG stand die Neuwahl des Präsidiums für die nächsten vier Jahre. An der Spitze des Verbandes stellten sich Dr. Gunter Mann als Präsident, Carsten Henselek als Vizepräsident zur Wiederwahl auf. Helmut Kern hingegen stellte sich nicht erneut zur Wahl und schied demnach aus dem Präsidium aus. Mann und Henselek wurden einstimmig im Amt bestätigt und stehen dem Verband demnach für die nächsten vier Jahre vor. Für den Posten des scheidenden Kern stellte sich Lara-Maria Mohr zur Wahl und wurde ebenso einstimmig gewählt. Mohr ist beim Umweltamt der Stadt Frankfurt a.M. beschäftigt und hat unter anderem das Förderprogramm „Frankfurt frischt auf“ betreut. Komplettiert wird das Präsidium noch durch Tobias Buchen. Zudem wurden mit Markus Brühl und Dr. Martin Upmeier die beiden Rechnungsprüfer einstimmig für vier Jahre gewählt.

Rückblick auf erfolgreiche Verbandsarbeit 2021

Des Weiteren warf man einen Blick zurück auf das Jahr 2021. Mann zog dabei ein positives Fazit der Verbandsarbeit. Demnach wurden neue Schriften und Broschüren zur Information erstellt, wie die BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach“ und die Broschüre „Grüne Innovation Innenraumbegrünung“. Zudem wurde der BuGG-Marktreport Gebäudegrün mit aktuellen Zahlen der Branche veröffentlicht, sowie Kooperationen mit anderen Verbänden geschlossen. Der Bundeskongress Gebäudegrün fand im November pandemiebedingt als Online-Veranstaltung statt.

Ausblick auf das laufende Jahr 2022

Das bereits laufende Jahr 2022 sei der BuGG motiviert und mit großem Optimismus angegangen. Zu den geplanten Aktivitäten gehören unter anderem die Fortführung des BuGG-Städtedialogs Gebäudegrün und eine bundesweite Präsenz des BuGG-Gründach- und Fassadengrün-Forum.  Zudem stehen mehrere Veranstaltungen des BuGG an, wie die bundesweite Aktionswoche Gebäudegrün vom 19. bis 24. September und der BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ am 20. und 21. Oktober in Berlin. Zudem laufen die Vorbereitungen auf den Weltkongress Gebäudegrün bereits an. Die Veranstaltung soll vom 27. bis 29. Juni 2023 in Berlin stattfinden. Des Weiteren will der Verband in diesem Jahr die 500-er Marke bei seinen Mitgliedern knacken. Aktuell stehe man bei 428 Mitgliedern.

Cookie-Popup anzeigen