Inspektionsdrohne ELIOS von Flyability (CH-Lausanne)
Ursprünglich an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) für den Einsatz bei Rettungsdiensten entwickelt, sei diese Drohne prädestiniert für alle Bereiche, die für Menschen zu gefährlich oder schwer zugänglich sind, so Kai Seelig, bei Flyability zuständig für Bauminspektion.
„Der Gartenbau ist momentan noch ein neues Einsatzgebiet für uns“, sagt Seelig. Die LVG Heidelberg sei derzeit der einzige Kunde aus der grünen Branche, das Interesse – vor allem aus Deutschland und den Niederlanden – nehme aber zu. Beispielsweise sei man im Gespräch mit Baumsachverständigen. Die Technologie von ELIOS biete eben viele Vorteile für die Bauminspektion, etwa für die Wegesicherungspflicht und die Kontrolle auf Schaderreger.
Das Fliegen sei zunächst nicht einfach, aber mit etwas Übung zu meistern, meint Kai Seelig. Flyability bietet für Käufer von ELIOS ein Flugtraining in Lausanne oder beim Kunden vor Ort an, mit Tipps und Tricks für den Einstieg.
Das Bemerkenswerte an ELIOS: „Die Drohne selbst fliegt immer frei, da sie vom umgebenden Schutzkäfig auf drei Achsen entkoppelt ist“, präzisiert Seelig. So könne die Drohne auch im Fall einer Kollision stabil bleiben; ein offenes Fluggerät hingegen würde bei Kollisionen kippen. ELIOS sei zudem eine der wenigen Drohnen überhaupt, die über LED verfügen, so dass sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen einsatzfähig ist.
Die weitere Entwicklung bei dieser Drohne gehe in Richtung größere Anwenderfreundlichkeit und noch stabileres Flugverhalten. Dafür sammelt das Unternehmen das Feedback der Anwender.
Technische Daten zu ELIOS
- Quadcopter Konfiguration
- Gewicht: 700 g (inkl. Batterie)
- staub- und spritzwassergeschützt
- Max. Steigrate: 1,5 m/s (Normal-Modus), 2,5 m/s (Pro-Modus)
- Max. Fluggeschwindigkeit: 3 m/s (Normal-Modus), 7 m/s (Pro-Modus)
- Energie: Li-Po-Akku, 3 Zellen, 2800 mAh, 33,08 Wh
- Full HD-Kamera: 1920 x 1080 Pixel bei 30 BpS, gute Leistung bei schwachem Licht, Nahaufnahmen Auflösung 0,2 mm/px; gesamtes Sichtfeld: 215º, horizontales Sichtfeld: 130º
- ungekühlte FLIR-Wärmebildkamera: 160 x120 Pixel bei 9 BpS, vertikales Sichtfeld: 42º, horizontales Sichtfeld: 56º
- Live 2,4 GHz Videoübertragung: robuster digitaler Video-Downlink für Einsätze außerhalb der Sichtlinie
- leistungsstarke LEDs mit fernverstellbarer Intensität, für Navigation/Inspektion im Dunkeln
- Schutzkäfig: Kohlefaser-Struktur, kollisionstolerant bis 15 km/h; modulares Design für einfache Wartung
- Flugdauer: 10 min je Akku (ausreichend für eine Bauminspektion), Akkus innerhalb von Sekunden auswechselbar
- Datenauswertung: Flyability-Software liefert Missionsdaten (Speicher: SD-Karte) nach Abschluss des Inspektionsflugs
- Preis: derzeit rund 25.000 SFr. für das komplette System, d.h. Drohne mit Käfig, Transportkoffer, Fernbedienung, Tablet und Tool-Kit (für Wartung, Ersatzteile), außerdem ein Flugtraining in Lausanne mit Tipps und Tricks für Einsteiger
Eine ausführliche Beschreibung über den Einsatz von Drohnen finden Sie auch in Ausgabe 12/2017 Deutsche Baumschule.