Erster Nachhaltigkeitsbericht
Dümmen Orange hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht, den sogenannten ESG-Bericht, kurz für Environmental, Social, Governance, veröffentlicht. Dieses knapp 50 Seiten-Starke Dokument gibt Aufschluss über die ökologischen, sozialen und die Unternehmensführung betreffenden Aspekte, sowie einen Überblick über den unternehmenseigenen Weg in Sachen Nachhaltigkeit. „Dieser Bericht veranschaulicht unsere Mission, ein führendes, weltweit tätiges Unternehmen im Zierpflanzenbau zu sein. Wir wissen, dass dies nicht möglich ist, ohne eine sorgfältige Betrachtung unseres ökologischen Fußabdrucks und die Auswirkungen auf unsere Mitarbeiter und die Menschen mit denen wir eng zusammenarbeiten", erläutert Dümmen Orange-CEO Hugo Noordhoek Hegt. Beleuchtet werden darin vor allem die drei Schwerpunkte Umwelt, Menschen und Technologie.
CO2-Ausstoß bis 2030 halbieren
Eines der zentralen Themen und Anliegen des Unternehmens sei es demnach, den eigenen CO2-Fußabdruck zu minimieren bis hin zu einer Klimaneutralität. Bis 2030 arbeite man daran, den CO2-Ausstoß zunächst zu halbieren. „Der erste Schritt, um dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, unsere aktuelle Position zu ermitteln. Aus diesem Grund haben wir unseren CO2-Fußabdruck an mehreren Produktionsstandorten in den Niederlanden, Kenia und Guatemala kartiert. Wir haben die Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf die Umwelt ermittelt, von der Produktion vor Ort bis zum Flughafen im Zielland. Im nächsten Schritt verkleinern wir den Fußabdruck so weit wie möglich, zum Beispiel durch eine engere Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern oder durch andere und bessere Entscheidungen, wie die Verkürzung von Transportwegen und einen geringeren Energieverbrauch“, erklärt Noordhoek Hegt.
Soziale Parameter weiterer Themenkomplex
Ein weiterer Themenkomplex im Bericht sind die sozialen Parameter des Unternehmens, zu denen das Engagement für die Mitarbeiter, Gesundheit und Sicherheit, sowie die Achtung der Menschenrechtegehören. „Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, dass wir uns um unsere Mitarbeiter und unsere Gemeinschaften kümmern, sie bei Ihrer Entwicklung fördern, und dass wir das Richtige tun, um ihr Glück und ihren Erfolg zu sichern“, erläutert Ellen Lakeman, Personalleiterin bei Dümmen Orange. Es wurde ein Pilotprojekt Kenia, Uganda und Äthiopien gestartet, welches sich um das Thema existenzsichernde Löhne dreht. „Wir sind stolz darauf, bestätigen zu können, dass unsere Grundlöhne alle über den UN-Richtlinien liegen und wir darüber hinaus viele zusätzliche Leistungen wie medizinische Versorgung, Lebensmittel, Bildung und in einigen Ländern auch Unterkunft und Kinderbetreuung bieten“, betont Lakeman.
Des weiteren wird die Bedeutung des Breeding Technology Centers in den Niederlanden im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung von neuen Sorten beleuchtet. „Eine fortschrittliche Technologie ermöglicht es uns, Zierpflanzen zu züchten und zu vermehren, die bereits an der Quelle der Wertschöpfungskette die erwünschten Eigenschaften aufweisen, und damit eine Rolle bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit in der gesamten Produktions- und Absatzkette spielen können“, erklärt Hans van den Heuvel, Leiter der Abteilung Research & Development. Der komplette Nachhaltigkeitsbericht kann unter diesem Link online gelesen werden.