Einheitsbuddeln soll sinnvolles Ritual zum Nationalfeiertag begründen
„Bäume zu pflanzen, bremst den Klimawandel und macht auch noch Spaß! Jede und jeder kann mitmachen: im eigenen Garten, bei Baumpflanz-Partys, im Dorf oder in der Stadt. Wer nicht selber pflanzen möchte, kann für neuen Wald spenden. Wir haben gemeinsam die Chance, mit der Kampagne Einheitsbuddeln ein sinnvolles Ritual für den Feiertag der Deutschen Einheit zu begründen“, erklärt dazu Dr. Frank Schoppa, Vorsitzender des Fördervereins Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland und Geschäftsführer des Landesverbands Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB).
Mit einer Baumpflanzung am 13. September in der Kreisstadt Pinneberg ging Schoppa zusammen mit der 1. Stellvertretenden Kreispräsidentin Elke Schreiber, Urte Steinberg, Bürgermeisterin der Kreisstadt Pinneberg, sowie Uwe Thomsen, Baumpflege Thomsen und Repräsentant des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein, der Partner der Initiative Einheitsbuddeln ist, mit gutem Beispiel voran.
Baumschule Horstmann unterstützt Einheitsbuddeln mit Bienenbäumen
Unterstützer der Aktion ist anderem auch die im mittelholsteinischen Schenefeld ansässige Baumschule Horstmann, die für das Einheitsbuddeln rund um den Tag der Deutschen Einheit vergünstigte Bienenbäume anbietet. Zusätzlich will der Betrieb nach eigenen Angaben bis zum 3. Oktober pro verkauftem Aktionsbaum je fünf Euro für eine groß angelegte Aufforstaktion des Landes Schleswig-Holstein spenden. Geplant ist hierbei, im Naturpark Hüttener Berge im Norden Schleswig-Holsteins Setzlinge zu pflanzen, um dort wieder dicht bewaldete Flächen entstehen zu lassen.
Mit ihren Bienenbäumen „bietet die Baumschule Horstmann ein insektenfreundliches Nährgehölz für das Einheitsbuddeln an. Und das zu einem vergünstigten Preis, der es jedem ermöglichen soll, an der Aktion teilzunehmen“, wie das Unternehmen im Vorfeld der Aktion Einheitsbuddeln bekannt gab. 9,90 Euro kosteten die jungen Pflanzen, die der Baumschule zufolge „mit ihrer praktischen Lieferhöhe von etwa 30 Zentimetern in jeden noch so kleinen Garten oder im Kübel auf den kleinsten Balkon“ passen. Wer wollte, konnte im Online-Shop von Horstmann aber auch größere Exemplare ordern.
Zahlreiche Partner und Unterstützer der Aktion Einheitsbuddeln
Weitere Partner der Aktion Einheitsbuddeln in Schleswig-Holstein sind neben dem Land, dem Städteverband und Gemeindetag unter anderem die Landesforsten, die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein sowie die Fielmann AG. Begleitet wird das Einheitsbuddeln nicht nur vom BdB Landesverband Schleswig-Holstein und dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein, sondern auch vom Landesverband der Gartenfreunde.
Um auch in Niedersachsen auf das Einheitsbuddeln aufmerksam zu machen, griffen an diesem Montag Landeslandwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies zum Spaten und pflanzten gemeinsam eine Säulen-Hainbuche. „Stürme, Dürre und ein massenhafter Schädlingsbefall: Der Wald steckt in einer Krise. Die Aktion ‚Einheitsbuddeln‘ zeigt, dass jeder selbst einen wichtigen Beitrag leisten kann“, so Otte-Kinast, die am 3. Oktober einen weiteren Baum auf einer Reitanlage in Salzhemmendorf pflanzen will.
Künftig jedes Jahr am 3. Oktober Einheitsbuddeln?
Geht es nach den Initiatoren des Einheitsbuddelns, soll die diesjährige Aktion den Anstoß für eine jährlich wiederkehrende Tradition zum Tag der Deutschen Einheit bilden. Entsprechend wäre 2020 das Land Brandenburg als nächster Ausrichter der offiziellen Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am 3. Oktober mit der Fortführung des Einheitsbuddelns und der Aufforstung weiterer Flächen an der Reihe.