Elsner pac entwickelt Konzept zur Energieeinsparung

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Die Energiekrise hat die produzierenden Betriebe vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Bei Elsner pac hat man daher ein Konzept entwickelt, wie produzierende Gärtner mit vorkonditionierten Jungpflanzen Energie sparen können.

Größere Jungpflanzen, Rohware und Halbfertigware

Die Heizkosten schnellen momentan in schwindelerregende Höhen, vor allem Unterglas-Betriebe stehen zur Zeit vor kaum lösbaren Problemen. Sie sind auf beheizte Gewächshäuser angewiesen, um ihre Jungpflanzen aufzuziehen und verkaufsfertig zu kultivieren. Die Kosten dafür sind allerdings kaum mehr wirtschaftlich abbildbar. „Die Energiekrise ist nicht nur herausfordernd für uns selbst, sondern auch für unsere Kunden. Deshalb verstärken wir die Entwicklung von größeren Jungpflanzenprodukten, Rohware und Halbfertigware, damit unsere Kunden in Europa selbst weniger Energie einsetzen müssen,“ erklärt Jörg Mehle, Verkaufsleiter beim ostdeutschen Unternehmen Elsner pac. Nachdem in den vergangenen Jahren die Entwicklung der Züchter zu immer kleineren Jungpflanzen gegangen ist, habe Elsner pac bereits früh auf größere und vorkonditionierte Jungpflanzen gesetzt. Diese Tätigkeit habe man nun ausgebaut und reagiert damit auf aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen.

Kulturzeitverkürzung von bis zu acht Wochen

Das entwickelte Produkt wurde schließlich auf den Namen ECO XXL Jungpflanzen getauft. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung erklärt, seien die Produkte wirtschaftlich hoch attraktiv, da durch die Vorkultivierung bereits Energie und Arbeit eingespart werden konnten. Bei einigen Kulturen betrage die Kulturzeitverkürzung bis zu acht Wochen. Zudem seien die ECO XXL Produkte sicherer im Anbau. Elsner pac bietet die ECO XXL Produkte bei Pelargonien, Solanaceen und Kräutern an. Die Jungpflanzen sind bei Auslieferung sieben Wochen alt, werden gestutzt und kräftig aufgebaut. Mit 50 x 50 mm Jungpflanzen im Tray können 2.200 Pflanzen pro CC-Container geliefert werden. Mit Lieferungen von Ende Februar bis Ende April haben Gärtner dann die Möglichkeit, einen großen Teil ihrer Heizkosten in den kältesten Monaten des Jahres einzusparen.

Moderne Pflanzenproduktion bei Elsner pac

Mit einer der modernsten Jungpflanzenproduktionen in Europa auf insgesamt 6,5 ha setzt Elsner pac in Thiendorf bei Dresden auf den Einsatz verschiedener Energieträger. Zum Einsatz kommen Anthrazitkohle und Öl für die Spitzenlast. Die modernen Gewächshäuser sind mit Roll-Mobiltischanlage, computergesteuertem Kransystem, modernster Einglasung sowie Energieschirmen ausgestattet. Dadurch werde eine umwelt- und energiefreundliche Pflanzenproduktion ermöglicht. Des Weiteren setzt Elsner pac neben einem Afrikanischen Standort in Keniya, wo vor allem Mutterpflanzen für Pelargonien, Topfnelken und Stauden stehen, auf die Marktnähe ihres Standortes in Portugal. Von dort beliefert das Unternehmen Kunden in ganz Europa, meist mit krankheitssensiblen Kulturen wie Lobelien und Solanaceen als Stecklinge.

Mehr zum Unternehmen Elsner pac lesen Sie im Branchenbericht der am Freitag erscheinenden TASPO 39/2022.

Cookie-Popup anzeigen