Welche Trends konnten Sie im Bereich Erden in den vergangenen Jahren beobachten?
Der Trend zur Verschönerung der eigenen vier Wände ist insbesondere durch den Lockdown stark in den Vordergrund gerückt. Hierdurch haben auch viele Neu-Hobbygärtnerinnen und -Hobbygärtner den Weg in den eigenen Garten oder auf den Balkon gefunden, um diese Bereiche mit Blüh- und Grünpflanzen oder der eigenen Anzucht von Obst, Kräuter oder Gemüsepflanzen zu verschönern. Dieses generell erhöhte Interesse und der Lockdown haben ebenfalls dazu geführt, dass der per se wachsende Bereich Online-Handel stark profitieren konnte.
Durch die Corona-Pandemie haben sich vor allem auch junge Leute wieder auf das Gärtnern und das heimische Grün konzentriert. Wie gehen Sie mit diesem Trend bei der Entwicklung Ihrer Unternehmenskonzepte und Produkte um?
Wir sehen schon seit mehreren Jahren den Trend, dass sich auch die jüngeren Leute wieder gerne mit dem eigenen Garten oder Balkon beschäftigen. Um den Zuspruch dieser Zielgruppe zu erhalten sind nachhaltige, klimaschonende und ganzheitliche Konzepte sowie Produktlösungen enorm wichtig. Die Qualität der Erden ist dabei ein wichtiger Faktor, um dem jungen Hobbygärtner Erfolgserlebnisse beim Gärtnern zu bescheren und ihn langfristig als Kunde zu gewinnen. Hier bieten wir mit unserem breiten, für den jeweiligen Zweck passgenauen Sortiment eine perfekte Auswahl an. Gleichwohl sehen wir bei Euflor die Notwendigkeit, diesen Bereich in den kommenden Jahren weiter zu stärken.
Inwieweit spielen Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte Ihres Unternehmens?
Neben der Funktionalität steht die klimaschonende Entwicklung unserer Produkte an erster Stelle. Hierbei setzen wir auf regionale, nachwachsende Rohstoffe. Damit reduzieren wir nicht nur den Torfeinsatz, sondern sorgen auch für einen geringeren Energiebedarf im Herstellprozess und reduzieren unsere CO2-Emissionen. Zusätzlich bestehen unsere Verpackungen aus bis zu 80 Prozent Altplastik (PCR). Bei unserer neuen Orchideenerde torffrei 2 Liter verzichten wir sogar komplett auf Plastik. Sie wird in einem vollständig kompostierbaren Bio-Papierbeutel hergestellt. Die manuelle Abfüllung übernimmt für uns eine regionale Behinderten-Werkstatt.
Welche Bedeutung hat der Garten – ob groß oder klein – für Ihre Kunden?
Der Garten – egal in welcher Größe – ist insbesondere in dieser schwierigen Zeit mit Homeoffice, Homeschooling und kaum nutzbaren Freizeitaktivitäten, Rückzugsort, Kinderspielplatz und Urlaubsdestination in einem. Ob Abschalten bei der Gartenarbeit, Zuschauen beim Wachsen der selbst angezogenen Pflanzen, Spielen mit den Kindern oder einfach nur beim Genießen seiner Wohlfühloase: Der Garten ist der ideale Ort, um Kraft zu tanken und auf andere Gedanken zu kommen.
Was bedeutet es Ihnen, seit 50 Jahren erfolgreich am Markt zu bestehen und Ihre Kunden mit Ihren Erden beim Aufbau ihres Gartens zu unterstützen?
Wir sind sehr stolz und dankbar, seit 50 Jahren Teil dieser spannenden und voller Energie stehenden, Grünen Branche sein zu dürfen. Dabei hat sich unser Erfolgsrezept in den letzten 50 Jahren nicht verändert: Wir sind nah am Kunden und stellen den Service und die Qualität unserer Produkte bedingungslos in den Fokus unseres Handelns. Darüber hinaus ist es natürlich ein tolles Gefühl, mit unseren Produktideen an der Verschönerung der Gärten mitzuwirken und zu sehen, wieviel Freude unsere Kunden an ihren Pflanzen haben.
Wie positioniert sich Euflor in der Diskussion um torffreie und torfreduzierte Erde?
Seit Jahrzehnten haben wir die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in unserem Handeln verankert. So erfolgt der Torf-Abbau auf unseren eigenen RPP-zertifizierten Flächen auf nachhaltige Weise. Der Einsatz von alternativen Rohstoffen gehört heute schon zur Normalität und wird sukzessive weiter ausgebaut. Bei unserer Produktneuheit „Plantahum Premium torfreduziert“ setzen wir beispielsweise die neue „Vitalfaser Aqua“ ein. Diese ultrafeine Holzfaser sorgt für eine deutlich erhöhte Wasserspeicherkapazität und eine bessere Wasserverteilung in torfreduzierten Substraten. Im Bereich der konventionellen Hobbyerden sind bereits 65 Prozent aller Artikel torfreduziert beziehungsweise torffrei gestellt. Im Bio-Erden-Sortiment bieten wir ausschließlich torffreie oder torfreduzierte Lösungen an.
Welche Anforderungen stellen Hobby- und Profigärtner Ihrer Meinung nach aktuell an die Erden, die sie in ihren Gärten verwenden?
Auf Grund der anhaltenden Corona-Krise hat das Thema Selbstversorgung immens an Bedeutung hinzugewonnen. Zudem ist das ökologische Bewusstsein der Verbraucher in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Durch diese Entwicklung ist die Nachfrage an nachhaltigen und klimaschonenden Produkten stark angestiegen. Dies zeigt sich auch an den steigenden Absatzzahlen unserer torffreien und torfreduzierten Erden sowie unserer Bio-Produkte. Neben dem ökologischen Aspekt, verlieren wir unseren eigenen Qualitätsanspruch und den unserer Kunden nicht außer Augen: „Alle Euflor-Produkte stehen für ein optimales Pflanzenwachstum.“
Welche Vorteile bieten Ihre Produkte gegenüber anderen aus diesem Sektor sowohl im Verkauf als auch für den Endverbraucher?
Ein Großteil unserer Euflor Markenprodukte wie beispielsweise unsere Premiumlinie Plantahum besteht neben regional nachwachsenden Torfersatzstoffen aus nachhaltig regional abgebautem Torf aus eigenen RPP-zertifizierten Flächen. Diese Rohstoffquellen ermöglichen es uns, eine zuverlässige und kontinuierlich hochwertige Qualität in unseren Markenerden sicherzustellen. Zudem können wir dadurch sehr schnell auf Saisonspitzen, wie in der zurückliegenden Saison, reagieren, ohne bei der Qualität Abstriche machen zu müssen.
Werden Sie das 50-jährige Bestehen trotz der derzeit schwierigen Situation auf irgendeine Weise feiern?
Zum 50-jährigen Jubiläum unterstützen wir unseren Partner Treedom bei der Finanzierung kleiner agroforstwirtschaftlicher Projekte in den verschiedenen Regionen der Welt. Damit unser „Euflor Wald“ schnell wächst, helfen wir mit dem Verkauf unseres Jubiläumsproduktes Plantahum torfreduziert 40+10 Liter Bäume zu pflanzen, die sowohl ökologische als auch soziale Benefits haben. Eine hausinterne Feier wird stattfinden, sobald die Corona-Pandemie es zulässt – hoffentlich noch in unserem Jubiläumsjahr.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft Ihres Unternehmens?
Bei so einer Frage denkt man als Vertriebler schnell an zweistellige Zuwachsraten und innovative, noch nie dagewesene Produktideen. Ich denke aber, dass es noch viel wichtiger ist, dass wir gemeinsam als Kollektiv – Vorlieferant, Hersteller, Kunde – gestärkt aus der aktuellen Krise hervorgehen und die Herausforderungen, die uns der Markt durchaus stellt, als Chance begreifen. Dabei dürfen wir – und das wünsche ich uns – niemals den Spaß und die Begeisterung an unserem Tun verlieren. Dann bin ich mir sicher, dass wir auch zukünftig am Markt erfolgreich sein werden.