Erfolge bei der Bekämpfung des ALB

Veröffentlichungsdatum:

Der ALB konnte in Neubiberg erfolgreich bekämpft werden. Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Wie die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mitteilte, waren getroffene Maßnahmen zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) erfolgreich. Eine Quarantänezone in Neubiberg inklusive Waldperlach konnte am 1. Januar 2020 aufgehoben werden.

Konsequente Umsetzung von Maßnahmen gegen ALB

Wie die LfL in einer Mitteilung betont, wurden die Maßnahmen des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893 in der Region Neubiberg (Landkreis München) konsequent umgesetzt. Zudem herrschte eine enge Zusammenarbeit vor Ort zwischen Anwohnern, Kommunen sowie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg (AELF), was die Aufhebung der Quarantänezone möglich gemacht haben. In den Jahren 2014 und 2015 tauchte der Käfer in der Region des Landreises München erstmals auf. Unmittelbar erfolgten die Bekämpfungsmaßnahmen der LfL in mehreren Schritten. In den folgenden vier Jahren wurden trotz intensiver Suche weder beim Monitoring vom Boden aus, oder beim Einsatz von Spürhunden, noch beim Kronenmonitoring durch Baumkletterer, in Pheromonfallen oder an Fangbäumen weitere Anzeichen des ALB entdeckt. Das Vorkommen kann somit als erloschen gelten. Alle Auflagen der Allgemeinverfügungen der LfL und des AELF Ebersberg endeten daher mit Ablauf des vergangenen Jahres.

Bereits zweites Befallsgebiet in Bayern erfolgreich von ALB befreit

Damit sei Neubiberg nach Neukirchen im Landkreis Passau das bereits zweite Befallsgebiet in Bayern, in dem es gelungen sei, den Quarantäneschädling auszurotten. Dass die Quarantänezeit in Neukirchen von 2004 bis 2015 lief und der Erfolg in Neubiberg bereits nach fünf Jahren erreicht wurde, spricht für den im Jahr 2015 erlassenen EU-Durchführungsbeschluss 2015/893.

ALB-Bekämpfung in Bayern erfolgreich

Im Freistaat Bayern sei die LfL laut Mitteilung auf einem guten Weg. Einer Prognose zufolge können nahezu alle fünf ALB-Quarantänezonen in Bayern zeitnah aufgehoben werden, sollten im Jahr 2020 keine weiteren Funde mehr folgen. Der ALB-Fund in Miesbach (TASPO Online berichtete) im August 2019 zeigt allerdings auch, dass die Wachsamkeit gegenüber dem asiatischen Käfer weiter geboten sein muss. Bei verdächtigen Funden des meldepflichtigen Quarantäneschädlings bittet die LfL daher auch weiterhin um aktive Mithilfe. Zudem laden LfL und AELF zusammen mit dem Münchner Bezirksausschuss Ramersdorf-Perlach am 22. Januar 2020 zu einer Informationsveranstaltung rund um die geleisteten Arbeiten nach Waldperlach ein. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Cookie-Popup anzeigen