Erhöhung der Ausbildungsvergütung in NRW beschlossen

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Azubis aller gärtnerischer Fachrichtungen dürfen sich ab August 2022 über höhere Bezüge in NRW freuen. Foto: GMH

Die Tarifverhandlungsparteien aus Arbeitgeberverbänden und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich in Nordrhein-Westfalen an einen Tisch gesetzt und eine deutliche Erhöhung der Ausbildungsvergütungen für Gärtnerinnen und Gärtner beschlossen. Zum 1. August 2022 sollen die Bezüge demnach deutlich steigen.

Löhne für alle Ausbildungsjahre steigen

Auf Seiten der Arbeitgeber nahmen der Landesverband Gartenbau NRW, der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebau und der Verband Deutscher Forstbaumschulen in NRW an den Verhandlungen mit der IG BAU teil. Am Ende der Verhandlungen konnte man sich auf einen neuen Tarifvertrag zur Ausbildungsvergütung einigen. Demnach steigt die Bruttoausbildungsvergütung für Gärtnerinnen und Gärtner in allen Ausbildungsjahren zum Stichtag 1. August 2022.

Starker Anreiz für gärtnerische Ausbildung

Wie der Landesverband Gartenbau NRW mitteilte, steigen die monatlichen Ausbildungsvergütungen im ersten Jahr um 185 Euro auf 850 Euro, im zweiten Jahr um 215 Euro auf 950 Euro und im dritten Jahr um 310 Euro auf 1.150 Euro. „Wir haben uns auf eine deutliche Erhöhung einigen können, um einen starken Anreiz für eine gärtnerische Ausbildung zu setzen“, erklärt Christin Haack, Hauptgeschäftsführerin Landesverband Garten NRW. Darüber hinaus wurde auch die Ausbildungsvergütung für Praktika zur Vorbereitung oder während eines Fachhochschul- oder Universitätsstudiums deutlich erhöht. Hier steigen die Bezüge demnach von monatlich 630 Euro auf 700 Euro.

Gesamtpaket für Image des Berufes erhöht

 „Mit der Erhöhung der Ausbildungsvergütung haben wir nun ein wichtiges Argument, um mehr junge Menschen für unseren Beruf zu begeistern. Image- und Unternehmenswerbung ist richtig und wichtig, aber das Gehalt muss eben auch stimmen. So können wir jetzt in einem Gesamtpaket für unseren Beruf werben, was mit Blick auf den Fachkräftemangel unserer Grünen Branche dringend notwendig ist“, betont auch Andreas Pellens, Vorsitzender der Tarifkommission des Landesverbands Gartenbau NRW die Wichtigkeit der Erhöhung der Ausbildungsvergütungen und den Abschluss der Tarifverhandlungen mit den Vertretern der Arbeitnehmergewerkschaft IG BAU. 

Cookie-Popup anzeigen