Erste Details zum Weltkongress Gebäudegrün 2023

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Zukunftsweisende Begrünungskonzepte für Gebäude stehen im Fokus des Weltkongresses. Foto: BuGG

Vom 27. bis 29. Juni 2023 findet in Berlin der Weltkongress Gebäudegrün unter Federführung des Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) statt. Anmeldungen sind mittlerweile zum Frühbuchertarif möglich, zudem wurden erste Details des Programms bekannt gegeben.

Fulminanter Kongressauftakt

Um dem Klimawandel – insbesondere in urbanen Ballungszentren – zu begegnen, stehen immer mehr umfassende Gebäudebegrünungen auf Dach und an Fassade in der Diskussion. Als wirksame Mittel zur Abkühlung ist ihre Bedeutung hinlänglich bewiesen. Im kommenden Jahr tauscht sich die Gebäudebegrünungsbrache der Welt abermals in Berlin aus, wenn der BuGG den Weltkongress Gebäudegrün in der deutschen Hauptstadt veranstaltet. Den Auftakt des umfangreichen Begleitprogramms übernehmen Bundesbauministerin Klara Geywitz und die Staatssekretärin Dr. Silke Karcher (Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz) mit der Eröffnung des Kongresses. Als Keynote-Speaker am ersten Tag konnte der BuGG den Architekten Christoph Ingenhoven aus Düsseldorf, der unter anderem für den KöBogen 2 in Düsseldorf und der Calver Passage in Stuttgart verantwortlich ist, sowie den französischen Botaniker und „Erfinder“ des Vertical Gardens Patrick Blanc gewinnen.

Themenschwerpunkte des Weltkongresses Gebäudegrün

Geplant seien laut BuGG fünf parallel verlaufenden Vortagsreihen mit etwa 80 Vorträgen zu aktuellen Themen rund um die Gebäudebegrünung. Dabei werden sowohl Dach- und Fassadenbegrünungen behandelt, aber auch Innenraumbegrünung soll nicht zu kurz kommen und deren vielfältige und zukunftsträchtige Einsatzmöglichkeiten thematisiert werden. Schwerpunkte sollen dabei unter anderem auf Klimaanpassungsstrategien, nachhaltiges Bauen, Regenwasserbewirtschaftung, biologische Vielfalt, städtische Strategien zur Gebäudebegrünung und Kosten-Nutzen-Betrachtungen gelegt werden. Am dritten Tag finden zudem Exkursionen zu verschiedenen Berliner Praxisobjekten der Gebäudebegrünung statt.

Begleitende Fachmesse

Neben den Fachvorträgen und Diskussionen wird auch eine begleitende Fachausstellung stattfinden, bei der Unternehmen ihre Produkte sowie System- und Dienstleistungen rund um die Themen Gebäudebegrünung, Klimaschutz und Klimawandel präsentieren. Ausstellungsplätze stehen in verschiedenen Größen zur Verfügung und können nach wie vor gebucht werden. Fachleute aus Forschung und Lehre können sich zudem über den „Call for Paper“ noch bis Ende Januar für Vorträge bewerben. Weitere Informationen bietet die Internetseite des Weltkongresses Gebäudegrün.

Cookie-Popup anzeigen