Erstes GaLaBau-Bildungsforum in Nordrhein-Westfalen

Veröffentlichungsdatum:

Das Thema Digitalisierung spielt auch im GaLaBau eine große Rolle. Foto: VGL NRW/GPP

Weiterbildung gilt allgemein als Schlüssel für beruflichen Erfolg – unabhängig von der Branche. Vor diesem Hintergrund fand unlängst das erste Bildungsforum GaLaBau NRW statt, bei dem Vertreter verschiedener Organisationen und Interessengruppen über Aus-, Fort- und Weiterbildung, Digitalisierung und Fachlehrermangel diskutierten.

Zusätzliche Qualifikationen gehören zum Berufsleben

„Nach wie vor ist eine solide Ausbildung die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung, mehr denn je gilt aber, dass zusätzliche Qualifikationen und berufliche Weiterbildung zum Berufsleben gehören“, macht Michael Reiffenschneider vom Bildungsausschuss des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Nordrhein-Westfalen deutlich. „Unsere Mitgliedsbetriebe sind gefordert, neue Methoden und Techniken einzusetzen, neue Materialien und nicht zuletzt neue Sortimente bei Pflanzen zu verwenden, die besser an die Veränderungen infolge des Klimawandels angepasst sind.“

Entscheider diskutieren über Bildungssituation im GaLaBau in NRW

Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, seien gute Weiterbildungsangebote notwendig, wie der GaLaBau-Landesverband betont. „Nachdem es in den letzten beiden Jahren infolge der Corona-Pandemie nur digitale Austauschformate gab, konnte nun das erste Bildungsforum in Präsenz stattfinden, bei dem insgesamt 36 Vertreter aller beteiligten Organisationen und Interessengruppen zwei Tage zusammen über die Bildungssituation im GaLaBau in NRW diskutiert und gemeinsame Projekte entwickelt haben“, so Jutta Lindner-Roth, Referentin für Nachwuchswerbung und Weiterbildung beim VGL Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer des Bildungsforums waren demnach Entscheider aus den Landesministerien, Bezirksregierungen, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften, aus Nordrhein-Westfalens Berufs-, Fach- und Hochschulen sowie Vertreter des Berufsstands.

Gemeinsame Plattform für lebenslanges Lernen aufbauen

Nach Angaben des VGL waren die wesentlichen Themen beim Bildungsforum GaLaBau NRW unter anderem der Fachlehrermangel, die Digitalisierung, übergreifende Themen zu Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung sowie grundlegende Aspekte zur Zusammenarbeit und zum Austausch untereinander. „Wir haben beispielsweise nach Wegen gesucht, wie wir eine schnellere und effiziente Digitalisierung der Unternehmen des GaLaBaus erreichen können, oder auch überlegt, wie wir eine gemeinsame Plattform für lebenslanges Lernen aufbauen können“, führt Michael Reiffenschneider dazu aus. Besonders wichtig sei es hier, dass sich die verschiedenen Bildungsträger im Land eng miteinander abstimmen.

Eine große Bandbreite an Fort- und Weiterbildungen für den Garten- und Landschaftsbau in NRW finden Beschäftigte und Unternehmer laut VGL Nordrhein-Westfalen beispielsweise auf einem gemeinsamen Seminarportal im Internet, das Angebote der Landwirtschaftskammer NRW, der Deula Westfalen-Lippe, der Deula Rheinland sowie des VGL zusammenfasse.

Cookie-Popup anzeigen