Es hängt davon ab ...
Sollten Euphorbia hypericifolia gestutzt oder ungestutzt kultiviert werden? Gibt es Sortenunterschiede im Hinblick auf ein Stutzen? Diesen Fragen gingen die LVG Erfurt und Bad Zwischenahn nach. In Erfurt verzögerte einmaliges Stutzen in KW 13 die Verkaufsreife bei allen Sorten um eine Woche, bei der von Hause aus kompakten Sorte ‘Loreen Compact White ‘21ʼ sogar um fast zwei Wochen. Auch ließ sich nach dem einmaligen Stutzen kaum ein Effekt auf den Gesamteindruck der Pflanzen feststellen, die Reichblütigkeit zur Verkaufsreife der einmalig gestutzten Pflanzen aller Sorten war sogar schlechter.
Manche Jungpflanzen werden schon gestutzt geliefert
In Bad Zwischenahn gestaltete sich der Versuch zum Stutzen etwas schwieriger, da einzelne Lieferungen bereits als gestutzte Jungpflanzen ankamen. Einige Sorten hatten stark induziert, andere nicht. Deshalb wurde die Hälfte des Ausgangsmaterials ohne ein weiteres Stutzen kultiviert, die andere Hälfte zwei Wochen nach dem Topfen gestutzt und einer Hemmstoffbehandlung (3,0 kg/ha Dazide Enhance sortenabhängig) unterzogen. Erwartungsgemäß blühten die nicht mehr gestutzten Pflanzen ein bis zwei Wochen früher als die in KW 12 gestutzten. Nur die Sorten ‘Glamour Impr.ʼ, ‘Silver Selectionʼ und ‘Snow Valleyʼ erreichten unabhängig von einem Stutzen in derselben Woche die Verkaufsreife. In der Regel waren die Bestände etwas homogener, wenn die Pflanzen nach dem Topfen gestutzt worden waren.
Je nach Sorte und Lieferzustand entscheiden
Die Frage, ob Euphorbia hypericifolia nach dem Topfen gestutzt werden sollte oder nicht, lässt sich also mit einem entschiedenen „Jein!“ beantworten. Werden die Pflanzen ungestutzt geliefert, empfiehlt sich bei den meisten Sorten ein Entspitzen zur Förderung der Verzweigung und Verbesserung des Pflanzenaufbaus. Die Sorten ‘Snow Summerʼ und ‘Loreen Compact Whiteʼ, die ungestutzt geliefert wurden, ließen sich aber auch ohne Stutzen problemlos weiterkultivieren und brachten gute Qualitäten. Bei stark induzierten Jungpflanzen, die wenig Wuchs aufwiesen, wie beispielsweise ‘Star Dust Clear Whiteʼ, ließ sich der Wuchs durch das Stutzen nach dem Topfen nicht verbessern, die Pflanzen konnten auch nicht am sofortigen Weiterblühen gehindert werden. Für starkwüchsige Sorten, insbesondere Sämlingssorten wie ‘Glamour Imp.ʼ, empfiehlt sich das Stutzen zur Verzweigungsförderung und Verbesserung des Pflanzenaufbaus. Euphorbia hypericifolia lassen sich, wenn sie zu lang geworden sind, problemlos zurückschneiden.
(Beate ter Hell, LVG Ahlem; Dr. Elke Ueber, LVG Bad Zwischenahn; Margret Dallmann, LfULG Pillnitz; Dr. Luise Radermacher und Anja Bamberg, LVG Erfurt; Rainer Koch und Ute Ruttensperger, LVG Heidelberg; Winfried Blauhorn, SfG Hohenheim)
► Die Ergebnistabelle zu diesem Versuch können Sie hier als PDF downloaden.