European Green Cities Award für Leipziger Stadtteilpark?

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Die Rietzschke-Aus Sellerhausen mit ihrem künstlerisch gestalteten Artenschutzturm bewirbt sich um den European Green Cities Award 2022. In der engeren Auswahl als deutscher Beitrag für den Wettbewerb waren außerdem der Bürocampus Telegraph in Berlin und die Freiraumgestaltung der Pfaffengrunder Terrasse in Heidelberg. Foto: Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer / Steffen Junghans

Am 8. Dezember wird zum dritten Mal der European Green Cities Award verliehen, mit dem inspirierende grüne Infrastrukturprojekte in Europa ausgezeichnet werden. Als deutscher Kandidat geht in diesem Jahr die Rietzschke-Aue Sellerhausen, eine multifunktionale Grünfläche in Leipzig, ins Rennen.

Umgestaltung von ehemaliger Kleingartenanlage

Die Rietzschke-Aue Sellerhausen wurde nach Angaben der Stadt Leipzig im Mai 2022 als öffentlicher, rund 18.000 Quadratmeter großer Stadtteilpark eröffnet. Die ehemalige Kleingartenanlage im Leipziger Osten wurde demnach in anderthalb Jahren Bauzeit zu einer multifunktionalen Grünfläche umgestaltet, die der Stadt Leipzig zufolge den Freizeit- und Aufenthaltswert erhöht und wichtige Funktionen für das Stadtklima, die Biodiversität und den Hochwasserschutz erfüllt. Bei dem Projekt wurde unter anderem der Verlauf der östlichen Rietzschke offengelegt und als naturnaher Bachlauf gestaltet, informiert ergänzend dazu der Bund deutscher Baumschulen (BdB), der das EU-Programm „Mehr grüne Städte für Europa“, in dessen Rahmen der European Green Cities Award ins Leben gerufen wurde, in Deutschland betreut.

Beitrag zum Hochwasser- und Artenschutz

In dem innerstädtischen Park, der laut BdB mit insektenfreundlichen Blühwiesen und vielfältigen Möglichkeiten für freies Spielen gestaltet wurde, können demnach bei Starkregen bis zu 14.000 Kubikmeter Regenwasser aufgenommen und gespeichert werden – das Wasser versickere dann zugunsten eines naturnahen Wasserhaushalts oder könne vor Ort verdunsten. Darüber hinaus wurde auf der Rietzschke-Aue Sellerhausen in Kooperation mit dem NABU Regionalverband Leipzig, dem Verein GeoWerkstatt Leipzig und den beauftragten Fachbüros ein sogenannter Artenschutzturm errichtet, der verschiedensten Tierarten wie Fledermäusen, Vögeln und Insekten als Lebens- und Nistraum dienen soll.

Preisverleihung am 8. Dezember in Paris

Mit ihrer Verbindung aus Renaturierung und Parkgestaltung erfüllt die Rietzschke-Aue Sellerhausen dem BdB zufolge die Kriterien als Kandidat für den European Green Cities Award, für den sich Projekte bewerben können, deren Innen- oder Außenbegrünung einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafft und die beispielsweise einen Beitrag zur Biodiversität oder zum Klimaschutz leisten. Zusammen mit Projekten aus zwölf anderen europäischen Ländern geht der Leipziger Stadtteilpark nun als deutscher Beitrag ins Rennen um die diesjährige Auszeichnung, die am 8. Dezember bei der Preisverleihung der „Le Victoires du Paysage 2022“ in Paris vergeben wird.

Cookie-Popup anzeigen