Networking und Erfahrungsaustausch auf der florum
Die Fachvorträge und Workshops der Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis bieten eine Gelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch in den Bereichen Baumschulsortiment und Stadtgrün. Parallel dazu präsentieren teilnehmende Baumschulen aus ganz Schleswig-Holstein ihre Produkte bei den Tagen der offenen Tür.
Klimawandelbäume und die grüne Stadt im Klimawandel
Die Vortragsthemen werden vor allem von der richtigen Wahl der Gehölze und der Stadt im Klimawandel bestimmt:
- Dr. Andreas Wrede, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abteilung Gartenbau, referiert zu den Themen „Klimawandelbäume für den Norden“, „Bäume richtig pflanzen“ und „Wieviel Torfersatz geht in der Gehölzproduktion“.
- Philipp Sattler von der Stiftung „Die grüne Stadt“, spricht über die resiliente Stadt im Klimawandel und gibt Argumente für mehr Grün in der Stadt.
- Über das „Weißbuch Stadtgrün – die Chance für Baumschulen“ und „Grünes Stadtmanagement als Modell der Zukunft“ berichtet Prof. Dr. habil. Hartmut Balder vom Institut für Stadtgrün, Berlin/Falkensee.
- Um Sortimente dreht es sich bei Klaus Körber von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim. Körber spricht über Gehölzsortimente und Hecken der Zukunft, die Gehölzwahl im Klimawandel und greift die Frage auf, ob Klimawandelbäume der Biodiversität schaden.
- Was Planer und Landschaftsgärtner über gebietseigene Gehölze nach § 40 BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) wissen müssen, erklärt Dr. Frank Schoppa, Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB).
- Über „die neuen technischen Lieferbedingungen für Baumschulgehölze informiert Christoph Dirksen, BdB-Vertreter bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL).
- Heike Nitt vom Pflanzenschutzdienst Schleswig-Holstein informiert darüber, „was auf Baumschulunternehmer in Sachen EU-Pflanzengesundheit zukommt.
- Ebenfalls praxisorientiert ist der Vortrag über „Jungbaumpflege“ von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken vom Ifb, Institut für Baumpflege.
Science Slam und Fachsymposium bieten weitere spannende Inhalte
Am 1. September findet im Anschluss an das Vortragsprogramm ein „Science Slam“ statt. Junge Forscher:innen von der Beuth Universität Berlin berichten über „Neues aus der Baumschulforschung“. Dabei geht es zum Beispiel um „Biodiversität durch Regenwassermanagement“. Der 2. September richtet sich als Fachsymposium „Grün in der Stadt – Aktuelle Probleme und Problemlösungen“ mit den zugeschnittenen Vortragsinhalten im Sinne des Wissenstransfers gleichzeitig an Experten und Praxis. Parallel zum Vortragsprogramm präsentieren sich in Ellerhoop über 50 Baumschulen und grüne Dienstleister als Aussteller vor Ort und machen die florum damit zur echten Fachmesse.
Die Winterflorum findet am 3. und 4. November im Gartenbauzentrum in Ellerhoop statt. Spezialisiert auf Themen rund um den gärtnerischen Facheinzelhandel, richtet sich diese florum an Gärtnereien, Gartencenter und Systemhandel.