Gärtner Tristan rockt die sozialen Medien
Mit Anteil daran haben die Video-Beiträge des „1000 gute Gründe“-Gärtners Tristan, in denen Themen vom richtigen Hortensienschnitt über Trendpflanzen bis hin zur Tulpenproduktion aufgegriffen und auf lockere Art präsentiert werden. Aktuelles Beispiel: das Video „Chrysanthemen im Herbst“ aus der YouTube-Reihe „Tristan rockt den Garten“.
Neben dem gelernten Gärtner setzt die Landgard-Initiative auf die Zusammenarbeit mit Bloggern und Influencern aus den Bereichen Garten und Interior. Im Zentrum der Aktivitäten steht dabei die mehrtägige Netzwerk-Veranstaltung „Garden & Home Blog Award“, bei der „Blumen – 1000 gute Gründe“ die besten Blogger aus den Bereichen Garten, DIY, Home und Lifestyle zusammenbringt und auszeichnet – in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal.
Netzwerk für Blumen und Pflanzen weiter ausbauen
Der Nutzwert liegt dabei auf der Hand: Durch die Kooperation ist die Landgard-Initiative zusätzlich auf den Social-Media-Kanälen der Blogger und Influencer präsent und baut damit Reichweite und Netzwerk aus. Der Effekt: Noch mehr, insbesondere junge Menschen werden so auf Blumen und Pflanzen aufmerksam.
„Die rasante Entwicklung der Initiative zeigt, dass wir genau den richtigen Weg eingeschlagen haben. Mit den richtigen Themen, zur passenden Zeit, bei angesagten Veranstaltungen und mit den richtigen Partnern“, sagt dazu Michael Hermes, Bereichsleiter Marketing und Unternehmenskommunikation bei Landgard.
Zahlreiche Unterstützer für „Blumen – 1000 gute Gründe“
Zu den Partnern von „Blumen – 1000 gute Gründe“ gehören namhafte Unternehmen der Grünen Branche wie Selecta, Stender, RAM, Bloomways, Bloom’s, Florensis, GlobalGAP, die IPM und Haymarket Media. Ebenso zählen Grüne Verbände wie der Verband Deutscher Garten-Center, der Fachverband Deutscher Floristen und die Sondergruppe Azerca sowie Marken wie Tesa (Beiersdorf), toom, Villeroy & Boch oder The Chilled Chef (Bofrost) zu den Unterstützern.
„Sie alle sehen in der Zusammenarbeit mit ‚Blumen – 1000 gute Gründe‘ interessante Ansatzpunkte dafür, neue Zielgruppen zu erreichen beziehungsweise ihre bestehenden Marketing-Aktivitäten auszubauen und durch das Thema Blumen und Pflanzen zu bereichern“, so Hermes.
Fokus auf zwei Kernzielgruppen
Auf zwei Kernzielgruppen konzentriert sich die im Februar 2015 gestartete Landgard-Initiative, um Menschen wieder stärker für Blumen und Pflanzen zu begeistern und ihnen neue, spannende Kaufanlässe aufzuzeigen:
- junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren
- Bestandskunden aller Altersklassen
Unterschiede gibt es vor allem in der Ansprache der beiden Zielgruppen. Bei den 15- bis 25-Jährigen ist diese laut Landgard umgangssprachlich, offensiv und mitunter provokant, um überhaupt Aufmerksamkeit für Blumen und Pflanzen zu erregen. Bei den Bestandskunden dagegen sind die Maßnahmen „authentisch, emotional und informativ“, da bereits ein generelles Interesse an Blumen und Pflanzen bestehe und die Initiative Verbraucher animieren will, diese nun häufiger zu kaufen.